Schladming-Dachstein setzt im Sommer 2021 auf Regionalität und Kulinarik

Almkulinarik in der Region Schladming-Dachstein
Unter dem Titel “Almkulinarik” wird auf 15 ausgewählten Hütten entlang der zahlreichen genussvollen Wanderwege und Bikerouten je ein speziell interpretiertes Gericht serviert. Auf der Zutatenliste der Almkulinarik-Menüs stehen vorwiegend natürliche Produkte aus der Region, großteils sogar aus eigener Erzeugung der Wirtsleute. Bild: © Martin Huber

Die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein bereitet sich positiv gestimmt auf den touristischen Neustart vor und setzt im Sommer 2021 noch stärker auf die Themen Regionalität und Kulinarik. Das neue Projekt „Schladming-Dachstein Genusspartner“ setzt sich zum Ziel, noch mehr regionale Lebensmittel in die Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe der Region zu bringen. Außerdem wird erneut gemeinsam mit dem aus der deutschen TV-Kochsendung “Küchenschlacht” bekannten Starkoch Richard Rauch gekocht: Unter dem Titel “Almkulinarik” wird auf 15 ausgewählten Hütten entlang der zahlreichen genussvollen Wanderwege und Bikerouten je ein speziell interpretiertes Gericht serviert.

Die Idee hinter “Almkulinarik by Richard Rauch” ist, authentische lokale Gerichte und Produkte mit der Kunst eines 4-Hauben-Kochs zu verbinden, und das Beste aus beiden Welten zu vereinen. “Diese Kreativität auf unseren urigen Almhütten bereichert unser touristische Angebot nachhaltig, und wir wissen aus Erfahrung der letzten Jahre, dass unsere Gäste dieses Konzept besonders honorieren”, sagt Mathias Schattleitner, Tourismuschef in Schladming-Dachstein. Alle Gerichte werden vom 36-jährigen Starkoch in einem Workshop gemeinsam mit den beteiligten Hüttenwirten kreiert und ausprobiert, bevor sie den ganzen Sommer hindurch in der jeweiligen Almhütte angeboten werden. Auf der Zutatenliste der Almkulinarik-Menüs stehen vorwiegend natürliche Produkte aus der Region, großteils sogar aus der eigenen Erzeugung der Wirtsleute.

Schladming-Dachstein als kulinarische Erlebnisregion
Der in jüngster Zeit besonders in den Vordergrund gerückte Trend zu mehr Regionalität steht auch im Fokus des neuen Projekts „Schladming-Dachstein Genusspartner“. Ziel ist die deutliche Steigerung regionaler Lebensmittel in den Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben der Region. “Darüber hinaus gilt es für uns, Schladming-Dachstein am Markt als eine kulinarische Erlebnisregion zu positionieren”, erklärt Schattleitner, der möglichst viele Partner ins Boot holen möchte: “Nur wenn alle Akteure der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, können wir Mehrwerte für die Landwirtschaft, die touristischen Betriebe sowie für die gesamte Urlaubsregion generieren.”

Viele Vorteile für beteiligte Genusspartner
Das vom steirischen LEADER-Programm zur Förderung der regionalen Entwicklung unterstützte Projekt bietet sowohl für Lebensmittelproduzenten als auch für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe zahlreiche Vorteile. Alle beteiligten Betriebe erhalten die kostenlose Zertifizierung mit dem AMA Genuss Region Siegel. Auf einer Online-Plattform werden die Genusspartner übersichtlich präsentiert. Zusätzlich profitieren sie von der Bewerbung auf verschiedenen Kanälen der Tourismusregion Schladming-Dachstein, darunter auf deren Webseite, auf Messen, in Newslettern, auf Social Media Plattformen sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen