Kanal zwischen Ostsee und Frischem Haff eröffnet

Kanal Frisches Haff Ostsee
Die neue Verbindung zwischen Ostsee und Frischem Haff, die Polen unabhängiger von Russland machen soll, ist offiziell eröffnet worden. Bild: © NDI/Besix

Mit einem neuen Kanal will Polen unabhängiger von Russland werden. Nun wurde der neue Durchbruch durch die Frische Nehrung offiziell eröffnet. Schiffe können so zwischen dem Frischen Haff (Zalew Wiślany) und der Ostsee ohne Umweg über die russische Enklave Kaliningrad (Königsberg) verkehren. Die Polnische Tourismusorganisation POT sieht in der neuen Wasserstraße auch ein großes Potenzial für den touristischen Verkehr auf dem Wasser.

„Wir wissen, dass sich viele der Anrainergemeinden am Zalew Wiślany auf die neuen Möglichkeiten vorbereiten“, weiß Konrad Guldon, Direktor des Polnischen Fremdenverkehrsamtes in Berlin. So hätten etwa touristisch weniger bekannte Orte wie Frombork (Frauenburg) oder Tolkmicko (Tolkemit) bereits angekündigt, in den Ausbau ihrer Segelinfrastruktur investieren zu wollen.

„Das sind fantastische Möglichkeiten, die sich Wassersportfans da eröffnen: Wer mit dem eigenen oder gemieteten Segelboot auf die offene Ostsee will, muss nicht mehr den beschwerlichen Umweg über Kaliningrad machen“, schwärmt Guldon. Auch die umständliche Besorgung eines Visums zur Durchfahrt durch die russische Exklave würde so wegfallen. So könne man die Schönheiten des ermländischen Festlands, das Frische Haff und auch die Ostsee sorgenfrei genießen. Auch viele der auf der Frischen Nehrung gelegenen Orte würden sich auf einen neuen Ansturm von Segeltouristen vorbereiten.

Wichtigster Nutznießer des einen Kilometer langen, 20 Meter breiten und fünf Meter tiefen Kanalbauwerks wird die Hafenstadt Elbląg (Elbing) werden. Der einstige Standort der historischen Schichauwerft hofft vor allem auf einen Aufschwung für den Handelsverkehr von der Ostsee ins Binnenland, der sich aus der nun gegebenen neuen Planungssicherheit ergebe. Der Kanal und die 200 Meter lange Zugangsschleuse ermöglichen künftig Schiffen mit einer Gesamtlänge von bis zu 100 Metern und einem Tiefgang bis 4,5 Metern die Einfahrt ohne Umweg über Kaliningrad.

Die Stadt erhofft sich so eine Vervierfachung des bisherigen Schiffsaufkommens im Hafen und ein entsprechendes Umsatzplus. Aber auch Elbing will zusätzlich in weitere Angebote für Wassersport und Tourismus investieren. Konrad Guldon ist davon überzeugt, dass der Kanal auch Vorteile für den Tourismus in der Stadt bringt: „Elbląg ist jetzt ideal gelegen: Auf der einen Seite das Haff mit dem neuen Zugang zur Ostsee, auf der anderen Seite der Oberlandkanal und die Seenplatten in Ermland und Masuren.“

Das neue Bauwerk besteht aus dem eigentlichen Kanal mit Schleuse und der dazugehörigen Infrastruktur, einem Schutzhafen auf der Ostseeseite, der von zwei Wellenbrechern begrenzt wird, sowie einem Brückenbau für die kreuzende Fernverkehrsstraße auf der Frischen Nehrung. Der beim Bau entstandene Aushub wurde auf der Haffseite zu einer Insel aufgeschüttet, die künftig als Lebensraum für Vögel dienen soll. In weiteren Bauabschnitten sollen Teile des Haffs und des Flusses Elbląg vertieft werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen

    Nachhaltige Visionen im Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

    Das Sheraton Maldives Full Moon Resort hat in den vergangenen Monaten unter der neuen Führung zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen ausgebaut und neue Akzente gesetzt – von groß angelegten Korallenumsiedlungen über Abfallreduktion bis hin zu Bildungsprogrammen für Gäste und lokale Gemeinschaften.

    Weiterlesen

    Töpferworkshops im Sirru Fen Fushi

    Sirru Fen Fushi bietet in Kooperation mit The Clay Studio Maldives, dem ersten Töpfer- und Keramikstudio der Malediven, ab sofort kreative Auszeiten an. In praktischen Workshops erlernen Gäste unter professioneller Anleitung die Kunst des Töpferns und die unterschiedlichen Techniken von Handaufbau und Drehscheibe.

    Weiterlesen

    SAS zurück am Flughafen Wien

    Nach sieben Jahren Pause ist die skandinavische Airline SAS zurück am Flughafen Wien. Geflogen wird zwölfmal pro Woche, vom Drehkreuz in Kopenhagen entstehen ideale Weiterreisemöglichkeiten für Geschäfts- und Urlaubsreisende.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen