Restaurierungsarbeiten in der Marienkirche in Posen abgeschlossen

Nach vierjährigen Restaurierungsarbeiten ist die Kirche Maria in Summo auf der Dominsel in Poznań (Posen) wieder für Besucher geöffnet. Für Furore sorgte das gotische Bauwerk Ende der 1990er Jahre, als Archäologen unter ihrem Boden erstmals auf Reste der Residenz von Polens Staatsgründer Mieszko I. stießen. Die Wiedereröffnung markiert gleichzeitig den Abschluss des Projekts „Wo alles begann“, das die Spuren der ältesten Residenz des christlichen Polen wieder erlebbar machen soll.

Die Marienkirche war wegen der laufenden Arbeiten seit rund 20 Jahren eingerüstet, zuletzt entstand im Zuge der Ausstellung „Wo alles begann“ eine Kunstinstallation in der Kirche und darum herum, welche die Residenz und die Dobrawa-Kapelle sichtbar macht. Nach seinem Übertritt zum Christentum errichtete Mieszko I. in Poznań (Posen) das erste polnische Bistum und für seine neue christliche Gattin Dobrawa eine Kapelle.

Das heutige Gotteshaus wurde im 13. Jahrhundert erbaut und erhielt seine jetzige Form rund 200 Jahre später. Im Zuge der Arbeiten wurden die Fassade gesäubert und ausgebessert sowie der komplette Innenraum mit reich verzierten Sterngewölben, prachtvollen Bleiglasfenstern und Wandmalereien originalgetreu restauriert. In den Boden der Kirche sind mehrere Plasmabildschirme eingelassen. Sie erzählen jeweils für eine bestimmte Altersgruppe und in mehreren Sprachen die Geschichte von Residenz und Dominsel.

Weitere multimediale Infostationen befinden sich im Straßenbild der Dominsel. Sie sind klassischen Touristenferngläsern nachempfunden und zeigen eine erweiterte Realität, indem sie über das reale Bild der Dominsel eine computergenerierte Animation der mittelalterlichen Bebauung legen. Audiovisuelle Informationen in fünf Sprachen bietet auch das Infozentrum Genius Loci. Es wurde direkt über den Resten eines der Festungsringe der Residenz errichtet, und ermöglicht über transparente Bodenplatten einen Einblick in die mittelalterliche Anlage.
Rund um die Marienkirche symbolisiert eine leicht erhöhte Installation aus milchigem Acrylglas die Mauern des ersten Fürstenhofes. Die 60 Zentimeter hohen Seitenplatten der nachts von innen heraus beleuchteten Anlage wurden mit Hilfe von Originalabgüssen der gefundenen Feldsteinmauern angefertigt. Auf der Oberseite wurden Glasplatten eingesetzt, in die verschiedene Zitate zur Stadtgeschichte eingraviert sind. Neben der Installation befinden sich zwei Bronzemodelle: eines zeigt die historische Residenz, das zweite die heutige Kirche. In den Straßenbelag auf der Dominsel wurden insgesamt 114 runde Medaillons eingelassen, die den Verlauf der dreiteiligen Wallanlage nachzeichnen.

Nahe des Zentrums Genius Loci wurde bereits Ende 2019 eine Skulptur aufgestellt, die den Querschnitt des äußersten Walles symbolisieren soll. Im Genius Loci eröffnete zudem eine Ausstellung mit weiteren archäologischen Fundstücken. Die Marienkirche kann wochentags im Rahmen eines Besuchs des Genius Loci besucht werden. An Wochenenden ist sie außerhalb von Sondergottesdiensten tagsüber zugänglich. Im Dom zu Poznań lagern die sterblichen Überreste von Mieszko I. sowie von seinem Sohn Bolesław Chrobry, dem ersten polnischen König.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen