Weintourismus in Polen soll besser vermarktet werden

Weinberg Srebrna Góra bei Krakau
Weinberg Srebrna Góra bei Krakau. Bild: © Polnisches Fremdenverkehrsamt

Die Weinkultur zwischen Ostseestrand und Karpatenbogen kann auf eine rund 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Der Weinanbau in Polen erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Ein neu gegründetes Tourismuscluster will Genuss und Urlaub im Weinland Polen noch besser vermarkten. Neben den Weingütern sind vor allem die großen und kleinen Festivals rund um den Rebensaft die wichtigsten Attraktionen für Gäste aus aller Welt.

Mehr als 500 registrierte Weingüter gibt es heute in Polen. 28 von ihnen haben sich unlängst zum ersten polnischen Önotourismus-Cluster zusammengeschlossen. Sie bewirtschaften zusammen etwa 160 Hektar, was gut 20 Prozent der gesamten Weinanbauflächen in Polen ausmacht. Mit dabei sind einige der bekanntesten Weinproduzenten des Landes, wie das unweit von Szczecin (Stettin) gelegene Gut Turnau, der Pałac Mierzęcin und die Winnica Kinga aus dem Lebuser Land, aber auch Newcomer wie die Winnica Księżycowa aus der Vorkarpaten-Region.

Der Verband will das touristische Angebot im Bereich Weinanbau und -genuss landesweit verbessern. Dieses reicht von klassischen Weinbergs- und Kellerführungen mit Weinprobe über kulinarische Events und Workshops bis hin zu Lesungen, Konzerten und Ausstellungen. Einen zentralen Punkt stellen dabei die traditionellen Weinfeste dar. Sie verbinden kulinarische Genüsse mit einem kulturellen und kunsthandwerklichen Angebot.

Polens größtes Weinlesefest, das „Winobranie“ in Zielona Góra, findet um das erste Septemberwochenende statt. Doch schon am 25. Mai können Besucher der Fabryka Porcelany in Katowice (Kattowitz) beim NOE Festival neben ausländischen Tropfen auch die Erzeugnisse polnische Weingüter kennenlernen. Noch jung ist das „Festival der polnischen Schaumweine“, das vom 6. bis 7. Juli zum dritten Mal in Krosno Odrzańskie (Crossen) im Westen des Landes stattfindet.

Vom 12. bis 14. Juli wird die historische Altstadt von Kazimierz Dolny die Kulisse für das „Kazimierski Festiwal Wina“ sein. Dort präsentieren sich nicht nur Weinproduzenten aus dem Lubliner Land, sondern aus ganz Polen. Neben zahlreichen kulinarischen Angeboten und Aktionen wartet auf Besucher auch ein kulturelles Rahmenprogramm.

Schon zum achten Mal laden die Weingüter rund um Tuchów zum großen TuchoViniFest in die etwa 100 Kilometer östlich von Kraków (Krakau) gelegene kleinpolnische Stadt ein. Am 3. und 4. August gibt es dort neben guten Tropfen aus der Region auch zwei Konzerte mit polnischen Stars. Einen besonderen Genuss erwartet Gäste vom 12. bis 18. August in der nur 20 Kilometer westlich gelegenen Winnica Janowice. Dort organisiert die Paderewski-Stiftung in diesem Jahr das siebte VitisMusicSfera-Festival. Umgeben von Weinbergen gibt es sechs Tage hochkarätigen Musikgenuss zwischen Klassik, Jazz und Pop.

Ende August finden in Jasło die 18. Weintage statt, die größte Veranstaltung dieser Art in der Woiwodschaft Podkarpackie (Karpatenvorland), zu der auch die vielen Weingüter der Umgebung zum Besuch einladen. Neben den Festivals gibt es inzwischen in vielen Anbaugebieten „Tage der offenen Weinberge und -keller“. So etwa vom 30. Mai bis 1. Juni in Zielona Góra oder vom 15. bis 18. August in der Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern).

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen