Kalamitätszustand in Portugal verordnet

Die Entwicklung der Pandemie in Europa und Portugal hat die portugiesischen Behörden dazu veranlasst, ab dem 15. Oktober 2020 einige Maßnahmen einzuführen, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen und die Wirtschaftstätigkeit und sicheres Reisen im Land zu ermöglichen. In diesem Sinne wurde der sogenannte „Kalamitätszustand“ (Portugiesisch: Estado de Calamidade) verordnet, eine interne Warnstufe ähnlich den derzeitigen Maßnahmen mehrerer deutscher Bundesländer.

Der „Kalamitätszustand“ ist kein „Katastrophenfall“, sondern lediglich ein Rahmen, der es der Regierung nötigenfalls erlaubt, die bestgeeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Entwicklung der Pandemie in den verschiedenen Regionen des Landes unter Kontrolle zu behalten. Er entspricht einer der in den gesetzlichen Grundlagen des Zivilschutzes in Portugal vorgesehenen Ebenen und nicht etwa einer unkontrollierbaren Situation oder einem Katastrophenfall. Gegenwärtig gibt es keinerlei Reisebeschränkungen im Land, die Tätigkeit der Tourismusbranche bleibt aufrechterhalten, insbesondere Hotels und Gaststätten. Die kulturellen Einrichtungen sind geöffnet, ebenso Dienstleistungsbetriebe, Handel und Verkehr. Die Abstandsregeln sind einzuhalten, Gruppen auf fünf Personen zu beschränken, und die Einführung der Maskenpflicht im öffentlichen Raum ist vorgesehen.

Ab 17. Oktober haben die deutschen Behörden die Region Nordportugal als Risikogebiet eingestuft. Daraufhin hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Nordportugal ausgesprochen, wie schon am 24. September für die Metropolregion Lissabon. Diese Entscheidung hat keine Auswirkungen auf Transitpassagiere in beiden Regionen, sofern sie bei ihrer Ankunft nachweisen, dass sie die Metropolregion Lissabon oder Nordportugal von anderen Landesteilen aus lediglich durchquert bzw. die Flughäfen Lissabon oder Porto mit Reiseziel Deutschland aufgesucht haben. Die anderen portugiesischen Flughäfen sind von dieser Warnung nicht betroffen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass sich diese Entscheidung weder auf die anderen Festlandsgebiete noch auf die Inselgruppen Azoren und Madeira auswirkt, wo die Zahl der Neuinfektionen in den letzten Monaten sehr gering war. (Turismo de Portugal)

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg

    Zum Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg werden in den ersten Tagen der Sommerferien täglich bis zu 55.000 an- und abreisende Fluggäste sowie rund 360 Starts und Landungen erwartet. Die Reisenden ab Hamburg haben in diesem Jahr rund 120 Direktziele in 40 Ländern zur Auswahl.

    Weiterlesen

    Jufenalm in Maria Alm jetzt mit 42 Meter langem Infinity-Pool

    Im Zentrum das Ausbaus der Jufenalm steht der neue 42 Meter umfassende Infinity-Pool mit freiem Blick aufs Steinerne Meer. Der ausgebaute Spabereich Cloud Nine bietet mit einer spiegelverglasten Panorama-Sauna, einem Kräuterdampfbad, Boho-Ruheräumen und Relax-Plateaus im Grünen einen Rückzugsort zum Entspannen.

    Weiterlesen

    My Jewellery am Düsseldorfer Flughafen

    My Jewellery, Eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Fashion- & Accessoire-Marken Europas hat gerade einen Store im öffentlichen Bereich des Düsseldorfer Airports eröffnet. Die My-Jewellery-Boutique bietet eine kuratierte Selektion an wasserfesten Schmuck, Lifestyle-Geschenken und Fashion-Accessoires für unterwegs – mit klarem Fokus auf bezahlbaren Luxus und Impulskäufe.

    Weiterlesen

    Chatten und Streamen an Bord von TUI Fly

    Mit der neuen Inflight-Plattform können Gäste Filme schauen, chatten und Ausflüge schon über den Wolken planen – direkt über das eigene Smartphone oder Tablet. Nach dem erfolgreichen Start ist die Plattform mittlerweile auf 59 Flugzeugen der Boeing-Flotte verfügbar, darunter dreizehn Maschinen der deutschen TUI fly. Weitere Flieger folgen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen