Sterne-Restaurant Äng eröffnet mit neuem Konzept

Restaurant Äng Halland
Das Restaurant Äng in der südschwedischen Region Halland eröffnet zum 1. Juli 2022 mit neuem Konzept. Bild: © Restaurant Äng

Das Restaurant Äng in der südschwedischen Küstenregion Halland zählt zu den wenigen Gaststätten abseits der großen skandinavischen Städte, die bisher den strengen Testern des Guide Michelin eine Auszeichnung abringen konnten. Im vergangenen September erhielt es nicht nur seinen ersten Stern, sondern auch einen grünen Stern als Anerkennung für seine Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Und doch hat das Restaurant schon im Frühling diese Errungenschaften aufgegeben, um zu schließen und sich neu zu erfinden. Am 1. Juli eröffnet es wieder: in einem individuell gestalteten Lokal, gleich neben dem schwedischen Weingut Ästad. Küchenchef Filip Gemzell ist zuversichtlich: „Für mich fühlt es sich so an, als ob wir jetzt endlich die Proberäume verlassen und in die Arena hinaustreten. Bald haben wir Räumlichkeiten mit den richtigen Voraussetzungen, um den Gästen ein Erlebnis zu bieten, das unseren Ansprüchen gerecht wird.“ Gemzell und sein Team arbeiten eng mit Jägern, Fischern und Lebensmittelbetrieben aus der Region zusammen, um die skandinavische Landschaft auf kulinarische Weise zu erkunden. Das neue Restaurant Äng verspricht ein einzigartiges Gourmetkonzept, bei dem sich alles um die moderne skandinavische Küche und lokalen schwedischen Wein dreht. Für ein unvergessliches Erlebnis wird das Menü in verschiedenen Phasen serviert. Die erste Station ist ein üppiges Gewächshaus auf einer malerischen Wiese. Der Bezug zur Landschaft ist nicht weit hergeholt, denn das schwedische Wort „äng“ bedeutet Wiese. Im Laufe des Abends lernen die Gäste aber noch andere Dimensionen der unmittelbaren Umgebung kennen und verkosten natürlich auch den Wein vom benachbarten Weingut Ästad. Seit der Eröffnung im Jahr 2019 verwendet man im Restaurant möglichst nur Produkte von nahen Bauernhöfen, Wäldern, Gewässern und Wiesen, denn die Landschaft der historischen Provinz Halland gibt zwischen Küste und Hinterland in Sachen Flora und Fauna einiges her. Sie liegt zwischen Skåne und Göteborg an Schwedens Westküste und ist vor allem für ihre urlaubsfreundlichen Sandstrände bekannt. Dank kulinarischer Vordenker wie jene vom Restaurant Äng und dem Weingut Ästad verbreitet sich aber auch der gute Ruf der halländischen Gastronomie. Wer seine geschmackvolle Erkundungstour fortsetzen möchte, kann dies im nahen Falkenberg tun: Hallands drittgrößte Stadt wurde vor wenigen Jahren vom nordischen Gourmetführer White Guide mit dem Gütesiegel „eine Reise wert“ ausgezeichnet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Erstes Fari Islands Festival im September 2025

    Das erste Fari Islands Festival, das gemeinsam vom The Ritz-Carlton Maldives und Patina Maldives präsentiert wird, findet vom 19. bis 22. September 2025 statt. Das dreitägige Event bringt internationale Visionäre mit „Fari Voices“ zusammen – eine sorgfältig ausgewählte Gruppe regionaler Impulsgeber, die mit ihren Ideen neue Wege aufzeigen.

    Weiterlesen

    Biohacking im Zulal Wellness Resort in Katar

    Im Zulal Wellness Resort by Chiva-Som gehen die Gesundheitsexperten speziell auf das Thema Biohacking ein. Körper und Geist werden durch gezielte Maßnahmen, wie Ernährungsoptimierung, Schlafverbesserung, mentale Techniken oder Technologieeinsatz, in Bestform gebracht.

    Weiterlesen

    Hochzeit in über 10.000 Metern Höhe

    Über den Wolken wurden die Gäste eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando Zeugen einer Hochzeit. In mehr als 10.000 Metern Höhe gaben sich Jake Meli und Abigail Power im Flugzeug das Ja-Wort – und wurden dafür von ihren Mitreisenden und der Kabinenbesatzung gefeiert.

    Weiterlesen

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen