Neueröffnung des Ethnografischen Museums am Budapester Stadtwäldchen

Außenansicht Ethnografisches Museum Budapest bei Nacht
Außenansicht Ethnografisches Museum Budapest bei Nacht. Bild: © LIGET BUDAPEST, Palkó György

Am 23. Mai wurde das Ethnografische Museum in Budapest feierlich neueröffnet und heißt seine Besucher mit seinen spektakulären Ausstellungen willkommen. Im Stadtwäldchen befindet sich heute an der Stelle des ehemaligen Felvonulási-Platzes eines der modernsten Museumsgebäude Europas. Auf einer dreimal größeren Fläche als am bisherigen Standort am Kossuth-Platz wird auf nun 7.000 Quadratmetern eine Sammlung von einzigartiger Vielfalt gezeigt.

“Die Eröffnung des neuen Gebäudes des Museums für Völkerkunde ist nicht nur ein Meilenstein in der Geschichte der Sammlung, sondern auch eine wichtige Etappe in der Realisierung des Liget Budapest-Projekts, dem derzeit größten städtischen Kulturentwicklungsprojekt Europas. (…) Nach der kürzlich erfolgten Eröffnung des Hauses der Musik und des neuen Gebäudes des Museums für Völkerkunde ist in Kürze die Realisierung der Neuen Nationalgalerie geplant”, sagte László Baán, der Ministerialbeauftragte des Projekts.

Der Umzug des Museums in das Stadtwäldchen stellt die wohl größte Veränderung in der Geschichte der ethnografischen Sammlung dar. Die 250.000 Exponate aus dem Karpatenbecken und aus allen Teilen der Welt sind seit der Gründung der Einrichtung im Jahr 1872 mehrfach umgezogen, waren aber bisher nicht in einem speziell für ihre Bedürfnisse konzipierten Gebäude untergebracht. “Als Ergebnis der konsequenten Sammlungs- und Aufbereitungsarbeit gehört das Budapester Museum für Völkerkunde heute mit seinem neuen Gebäude und seiner Sammlung zu den bedeutendsten ethnografischen Museen der Region und kann endlich an einem Ort arbeiten, der seinem Wert gerecht wird”, so Lajos Kemecsi, der Direktor des Museums für Völkerkunde.

Sonderausstellungen zur Eröffnung
Die erste temporäre Ausstellung “We Have Arrived” zeigt einen Querschnitt durch die gesamte Sammlung. Der Titel ist eine Anspielung auf die erfolgreiche Gegenwart des Museums: nach 150 Jahren befindet sich das Museum erneut im Stadtwäldchen, an dem Ort, an dem 1872 die Sammlung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Die zweite Ausstellung, „ZOOM”, ist interaktiv konzipiert und zeigt die Museumssammlung aus völlig neuen Perspektiven. Auf spielerische Weise v. a. durch das Heranzoomen sind immer neue Perspektiven des einzelnen Ausstellungsstückes erlebbar. Neben den 700 Objekten, die hier in spannender und neuer Form die Vielfalt des Völkerkundemuseums demonstrieren, können die Besucher das Szekler-Tor aus dem Jahr 1673 und eines der größten Objekte der Sammlung, ein aus einem einzigen Baumstamm geschnitztes, sieben Meter langes Boot, aus einem neuen Blickwinkel betrachten.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen