Freier Eintritt ins San Francisco Museum of Modern Art

San Francisco Museum of Modern Art freier Eintritt Mai 2023
Das San Francisco Museum of Modern Art gewährt für seine Galerien auf Floor 2 bis Ende Mai 2023 freien Eintritt. Bild: © Henrik Kam/SFMOMA

Das San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) bietet bis zum 29. Mai 2023 freien Eintritt in seine Galerien auf Floor 2. Das Publikum kann hier die 2022 SECA Art Award Exhibition bestaunen – darunter die prämierten Werke der fünf Bay Area-Künstler Binta Ayofemi, Maria Guzmán Capron, Cathy Lu, Marcel Pardo Ariza und Gregory Rick.

Besucher haben auf dieser Etage auch freien Zugang zu vielen Hauptexponaten aus der Sammlung des Museums, darunter Werke der gefeierten Künstler Ruth Asawa, David Huffman, Henri Matisse, Ana Mendieta, Robert Rauschenberg, Mark Rothko, Wayne Thiebaud und Mickalene Thomas. Auch wenn der Eintritt auf Floor 2 derzeit nichts kostet: ein Ticket dafür muss dennoch gebucht werden. Alle Infos unter www.sfmoma.org/free-admission-to-floor-2-galleries/.

Zusätzlich zu dieser temporären „Free Admission“-Offerte bietet das SFMOMA auf fast 6.000 Quadratmetern dauerhaft frei zugängliche Kunstwerke im öffentlichen Raum. Hierunter fallen aktuell unter anderem Diego Riveras Wandgemälde „Pan American Unity“ – Diego Rivera (1886-1957) gilt als bedeutendster Maler der Moderne in Mexiko – und Julie Mehretus Gemälde „HOWL, eon (I, II)“. Die US-Amerikanerin mit äthiopischen Wurzeln ist für ihre abstrakten Grafiken und Malereien bekannt. Auch die fesselnde Video- und Soundinstallation „Of Whales (2022)“, die Teil der 59. Biennale in Venedig war und eines von 63 neuen Werken ist, die kürzlich vom SFMOMA erworben wurden, kann kostenfrei bewundert werden. Die großformatige Installation stammt vom amerikanischen Künstler Wu Tsang und wurde zuletzt im Gropius Bau in Berlin gezeigt.

Das SFMOMA ist eines der größten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst in den Vereinigten Staaten. Die Sammlung umfasst unter anderem bedeutende Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen. Das Museum existiert bereits seit dem Jahr 1935. 60 Jahre später bezog das SFMOMA ein neues Gebäude im Stadtteil SoMa – dafür verantwortlich war der Schweizer Architekt Mario Botta. Doch als die Räumlichkeiten auch hier zu klein wurden, musste ein Anbau her. Die Pläne dafür stammen vom norwegisch-amerikanischen Architekturbüro Snøhetta. Große Wiederöffnung feierte das SFMOMA im Mai 2016. Das Museum verfügt nun über eine Ausstellungsfläche von rund 16.000 Quadratmetern.

Das SFMOMA in 151 Third Street hat freitags bis dienstags von 10 bis 17 Uhr und am Donnerstag von 13 bis 20 Uhr geöffnet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen