Airline-Verband BARIG warnt vor pauschaler Quarantänepflicht

Mit großer Sorge betrachtet das Board of Airline Representatives in Germany (BARIG), der Verband der in Deutschland tätigen internationalen und deutschen Fluggesellschaften, das Vorhaben der Gesundheitsminister von Bund und Ländern, die derzeitige Teststrategie für Reiserückkehrer aus Risikogebieten durch eine pauschale Quarantäneanordnung zu ersetzen. Seit Juli 2020 können sich Reisende bei der Rückkehr aus Risikogebieten beispielsweise auch an Flughäfen auf Covid-19 testen lassen und mit einem negativen Testergebnis vorzeitig die Quarantäne beenden. Dieses Vorgehen ist eine effiziente und wirkungsvolle Maßnahme, um einerseits das Infektionsrisiko zu minimieren, und andererseits den europäischen Luftverkehr, geschäftliche Reisen und Familienbesuche sowie den allgemeinen Tourismus wieder zu aktivieren. Entsprechend würde ein derartig großer Schritt zurück zu pauschalisierten Quarantänemaßnahmen regelrecht 80 Prozent der Flugziele aus Deutschland blockieren und somit dem Luftverkehr sowie dem Tourismus – insbesondere in den europäischen Urlaubsländern – massiv schaden.

„Eine Änderung des derzeitigen Vorgehens wie von Bund und Ländern geplant, wäre ein fataler Rückschritt für die Wirtschaft und Mobilität der Gesellschaft, für alle, die endlich wieder geschäftlich, zu Verwandten und Freunden oder in den Urlaub reisen konnten. Die bislang mühsam, aber erfolgreich aufgebauten Testkapazitäten an Flughäfen müssen aufrechterhalten und effizienter genutzt werden“, mahnt BARIG-Generalsekretär Michael Hoppe. „Eine pauschale Quarantäneanordnung von mindestens fünf Tagen steht in keinem Verhältnis und stellt die Behörden sogar vor größere Herausforderungen bei der Kontrolle und Umsetzung als bei der derzeitig etablierten Testpflicht. Außerdem braucht es eine differenziertere, stärker regional geprägte Betrachtung und Einordnung von etwaigen Reisebeschränkungen und keine flächendeckenden Pauschalentscheidungen – so können auch die Testkapazitäten gezielter und effektiver eingesetzt werden.“

BARIG unterstützt dabei ausdrücklich den Vorstoß des Bundesverbands der Deutschen Luftfahrt (BDL), stärker auf eine risikobasierte Differenzierung bei der Ausweisung von Risikogebieten zu setzen. Wie bereits für europäische Länder geschehen, muss anstelle von pauschalen Einordnungen als Risikogebiet für ganze Staaten viel mehr auf regionale Unterschiede aufgrund der aktuellen Lage Rücksicht genommen werden. Das gilt ebenso weltweit, da beispielsweise auch in den USA oder China die einzelnen Regionen dieser Länder unterschiedlich stark betroffen sind. Eine differenzierte Strategie trägt dann auch zu einem effizienteren Test-Management sowie zum gezielten Einsatz von Testkapazitäten bei und lässt eine so dringend notwendige wirtschaftliche Erholung insgesamt zu.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen