Modernisierung der Sanitäranlagen am Flughafen Hamburg

Hamburg Airport erneuert Sanitäranlagen
Hamburg Airport modernisiert seine Sanitäranlagen umfassend. © Oliver Sorg

Hamburg Airport setzt sein Erneuerungsprogramm für die Sanitäranlagen fort: Im Zeitraum von 2019 bis 2031 werden 20 öffentliche Anlagen komplett erneuert, die Hälfte davon ist bis Ende 2025 auf den neuesten Stand gebracht. Der Flughafen investiert rund 12 Millionen Euro in die Modernisierung der Sanitäranlagen. Zusätzlich geht das Flughafen-Team gegen den zunehmenden Vandalismus vor: Unter anderem mit Anti-Graffiti-Anstrich und Diebstahlsicherungen sollen die neuen Örtlichkeiten künftig besser geschützt sein.

Mit dem umfassenden Erneuerungsprogramm legt der Hamburger Flughafen Wert auf einen hohen Hygiene-Standard in den Toiletten, eine möglichst kontaktfreie Nutzung sowie viel Platz für die Passagiere und ihr Handgepäck. Die neueste Anlage ist auf der Pier in Höhe des Gate A17-A18 eröffnet worden. Aktuell laufen weitere Arbeiten im öffentlichen Ankunftsbereich. Ab Juli folgt die Sanierung einer weiteren WC-Anlage im Shoppingbereich. Ziel ist es, bis 2027 alle sanitären Einrichtungen im Sicherheitsbereich der Pier fertigzustellen. Anschließend folgt die Sanierung der Anlagen in der Gepäckausgabe sowie auf der öffentlich zugänglichen Seite vor der Sicherheitskontrolle.

Zusätzliche Wasserspender sind Teil des Programms
Im Zuge des Umbaus aller Anlagen hinter der Sicherheitskontrolle entstehen weitere kostenlose Wasserspender. Dieses beliebte Angebot ermöglicht es allen Passagieren, ihre selbst mitgebrachten Leerflaschen kostenlos auffüllen zu können. „Wir möchten unseren Passagieren einen angenehmen Aufenthalt bieten, und dazu gehören moderne und komfortable Sanitäranlagen ebenso wie praktische Services“, sagt Katja Bromm, Leiterin Kommunikation am Hamburg Airport. „Mit dem Erneuerungsprogramm investieren wir in die Aufenthaltsqualität und die Hygiene.“

Zusätzlicher Facelift: Einheitlicher Standard für alle Anlagen
Zusätzlich zum umfassenden Umbau- und Erneuerungsprogramm erhalten aktuell 17 Sanitäranlagen im öffentlichen Bereich einen sogenannten Facelift. Sie werden renoviert und mit neuen Waschbecken, Armaturen, Beleuchtung und Bildern ausgestattet – so entsteht ein einheitlicher Standard für die Übergangszeit bis zum Abschluss des gesamten Erneuerungsprogramms. Der Facelift der ersten vier Sanitäranlagen wird voraussichtlich Ende März 2025 abgeschlossen sein, der Rest folgt schrittweise bis 2026.

Vandalismus und WC-Sitze als Diebesgut
Um Vandalismus entgegenzuwirken, setzt Hamburg Airport u.a. auf einen Anti-Graffiti-Anstrich und einen Kettenverschluss an den Toilettensitzen. „In der Vergangenheit wurden bis zu 100 WC-Sitze pro Jahr entwendet. Durch den neuen Kettenverschluss konnten wir den Diebstahl etwas reduzieren“, so Katja Bromm. Zusätzlich sollen z.B. Skyline-Bildelemente ein einheitliches, hochwertigeres Design abbilden. Farbschmierereien in den öffentlichen Toiletten sorgen immer wieder für berechtigten Ärger bei den Passagieren, dem Flughafen entstehen hohe Kosten für die regelmäßige Entfernung der Graffiti sowie vorbeugende Maßnahmen.

HAMUpgrade: 20 Millionen Euro für mehr Komfort am Flughafen
Die aktuellen Modernisierungsarbeiten der Sanitäranlagen sind Teil des mehrjährigen Programms HAMUpgrade, mit dem Hamburg Airport gezielt für eine höhere Aufenthaltsqualität und spürbare Verbesserungen am Flughafen sorgt. Zum HAMUpgrade-Maßnahmenpaket zählen unter anderem smarte Technik-Lösungen wie das beliebte Slot &Fly und die neuen Smart Gates für den schnellsten Weg zur Sicherheitskontrolle, Modernisierungen der Sitzbereiche und Kinderspielecken, aber auch praktische Services wie kostenlose Wasserspender, mehr Steckdosen und Massagesessel. Weitere Maßnahmen kommen jährlich hinzu. Der Flughafen investiert bis 2027 allein rund 20 Millionen Euro in die Erneuerung und Ertüchtigung der Terminalstruktur z.B. mit Aufzügen, Fahrtreppen und Drehtüren, den Neubau von Sanitäranlagen sowie Modernisierungen, neuen Services und mehr Aufenthaltskomfort.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen