Ehrgeizige Klimaziele am Flughafen München

Klimaziel Netto Null bis 2035 Flughafen München
Der Flughafen München möchte das Klimaziel Netto Null-Emissionen schon 2035 erreichen. Bild: © Flughafen München/Yorck Dertinger

Die Flughafen München GmbH (FMG) setzt sich noch ehrgeizigere Klimaziele und will statt im Jahr 2050 schon 2035 das Ziel „Netto Null“ erreichen. „Net Zero“ oder Netto Null bedeutet, dass die vom Flughafen beeinflussbaren CO2-Emissionen (in der Fachsprache Scope 1 und 2) um mindestens 90 Prozent reduziert werden. Die verbleibenden rund zehn Prozent Restemissionen müssen aktiv und dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt werden.

Zur Erreichung der Netto Null sind Maßnahmen in vier großen Bereichen vorgesehen: Bei der Energieversorgung, Gebäude, Fuhrpark sowie flughafenspezifische Anlagen und technische Einrichtungen. Im Ergebnis werden die vom Airport beeinflussbaren CO2-Emissionen des Basisjahres 2016 um über 90.000 Tonnen reduziert.
Bei der Energieversorgung setzt der Airport dafür unter anderem auf den Einsatz von Gas aus erneuerbaren Quellen (Biomethan) für das flughafeneigene Blockheizkraftwerk, den Ausbau von Photovoltaik im großen Maßstab, den Bezug von regenerativem Strom sowie den Aufbau eines weiteren Stromnetzes, um zukünftig eine ausreichende Menge an Grünstrom gewährleisten zu können.

Bei den flughafentechnischen Anlagen soll nach der bereits erfolgten Umrüstung der gesamten Vorfeldbeleuchtung auf LED nun auch die Befeuerung der Start- und Landebahnen ausgetauscht werden. Hinzu kommen weitere Maßnahmen wie z. B. energieeffizientere Gepäckförderanlagen und Fluggastbrücken.

Bei neuen Gebäuden setzt der Flughafen München auf nachhaltige und klimafreundliche Immobilien mit niedrigem Energieverbrauch. Bereits bestehende Gebäude werden energetisch optimiert. Hierfür sind eine innovative Raumlufttechnik, eine effiziente Beleuchtung und eine optimierte Steuerung der Klima- und Heizungsanlagen in Abhängigkeit von Temperaturen und Wettervorhersagen vorgesehen.

Im Bereich der Mobilität schließlich wird der Airport seinen Fuhrpark auf elektrische Antriebe umstellen oder – wo dies nicht möglich ist – alternative Kraftstoffe nutzen – so z. B. bei der Flughafenfeuerwehr. Gegenwärtig verfügt der Flughafen in seinem Fuhrpark bereits über 500 Elektrofahrzeuge.

Zur dauerhaften Entfernung der rund zehn Prozent verbleibenden CO2-Emissionen hat die FMG u.a. bereits 2021 mit dem Umbau eines Wirtschaftswaldes zu einem resilienten Klimawald begonnen. Dadurch wird zusätzliches CO2 aus der Atmosphäre gebunden, welches selbst bei der Holzentnahme durch die weitere Verwendung u.a. als Bau- oder Möbelholz langfristig gespeichert bleibt. Weitere sogenannte „Removal Projekte“ werden derzeit geprüft.

Da die FMG auch generell einen Beitrag zum klimafreundlichen Luftverkehr leisten will, verfolgt sie eine duale Klimastrategie und engagiert sich auch für die Minimierung klimaschädlicher CO2-Emissionen, die sie nicht direkt zu verantworten hat. Dazu gehört zum Beispiel eine Maßnahme, die Fluggesellschaften dabei unterstützt, während der Standzeit ihrer Flugzeuge den Ausstoß von CO2 und Luftschadstoffen zu vermeiden: Schon jetzt verfügt der Flughafen über sogenannte PCA-Anlagen (Preconditioned Air) an den Abstellpositionen der Flugzeuge, die es möglich machen, auf den Einsatz der flugzeugeigenen Hilfstriebwerke zur Stromversorgung und Klimatisierung zu verzichten. Durch diese und weitere Projekte sollen die am Airport ansässigen Unternehmen – insbesondere die Airlines – dabei unterstützt werden, eigene CO2-Reduzierungen zu realisieren. Die Verringerung dieser sogenannten Scope 3 Emissionen soll insbesondere durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom Flughafen München

    Ninja Days am Flughafen München

    Die Ninja Days am Flughafen München vom 25. August bis zum 7. September 2025 basieren auf der TV-Show „Ninja Warrior“, die wiederum von der japanischen Fernsehsendung „Sasuke“ inspiriert ist. Dabei versuchen Athleten, körperlich anspruchsvolle Hindernisparcours zu absolvieren.

    Weiterlesen »

    Flughafen München startet in die Hauptreisezeit 2025

    Mit Beginn der bayerischen Sommerferien am 1. August startet am Flughafen München die Hauptreisezeit 2025: Bis einschließlich 15. September 2025 sind in diesem Zeitraum nach aktuellen Anmeldungen der Airlines über 45.000 Starts und Landungen geplant, etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr.

    Weiterlesen »

    Hier finden Sie eine komplette Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom Flughafen München.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen