Ehrgeizige Klimaziele am Flughafen München

Klimaziel Netto Null bis 2035 Flughafen München
Der Flughafen München möchte das Klimaziel Netto Null-Emissionen schon 2035 erreichen. Bild: © Flughafen München/Yorck Dertinger

Die Flughafen München GmbH (FMG) setzt sich noch ehrgeizigere Klimaziele und will statt im Jahr 2050 schon 2035 das Ziel „Netto Null“ erreichen. „Net Zero“ oder Netto Null bedeutet, dass die vom Flughafen beeinflussbaren CO2-Emissionen (in der Fachsprache Scope 1 und 2) um mindestens 90 Prozent reduziert werden. Die verbleibenden rund zehn Prozent Restemissionen müssen aktiv und dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt werden.

Zur Erreichung der Netto Null sind Maßnahmen in vier großen Bereichen vorgesehen: Bei der Energieversorgung, Gebäude, Fuhrpark sowie flughafenspezifische Anlagen und technische Einrichtungen. Im Ergebnis werden die vom Airport beeinflussbaren CO2-Emissionen des Basisjahres 2016 um über 90.000 Tonnen reduziert.
Bei der Energieversorgung setzt der Airport dafür unter anderem auf den Einsatz von Gas aus erneuerbaren Quellen (Biomethan) für das flughafeneigene Blockheizkraftwerk, den Ausbau von Photovoltaik im großen Maßstab, den Bezug von regenerativem Strom sowie den Aufbau eines weiteren Stromnetzes, um zukünftig eine ausreichende Menge an Grünstrom gewährleisten zu können.

Bei den flughafentechnischen Anlagen soll nach der bereits erfolgten Umrüstung der gesamten Vorfeldbeleuchtung auf LED nun auch die Befeuerung der Start- und Landebahnen ausgetauscht werden. Hinzu kommen weitere Maßnahmen wie z. B. energieeffizientere Gepäckförderanlagen und Fluggastbrücken.

Bei neuen Gebäuden setzt der Flughafen München auf nachhaltige und klimafreundliche Immobilien mit niedrigem Energieverbrauch. Bereits bestehende Gebäude werden energetisch optimiert. Hierfür sind eine innovative Raumlufttechnik, eine effiziente Beleuchtung und eine optimierte Steuerung der Klima- und Heizungsanlagen in Abhängigkeit von Temperaturen und Wettervorhersagen vorgesehen.

Im Bereich der Mobilität schließlich wird der Airport seinen Fuhrpark auf elektrische Antriebe umstellen oder – wo dies nicht möglich ist – alternative Kraftstoffe nutzen – so z. B. bei der Flughafenfeuerwehr. Gegenwärtig verfügt der Flughafen in seinem Fuhrpark bereits über 500 Elektrofahrzeuge.

Zur dauerhaften Entfernung der rund zehn Prozent verbleibenden CO2-Emissionen hat die FMG u.a. bereits 2021 mit dem Umbau eines Wirtschaftswaldes zu einem resilienten Klimawald begonnen. Dadurch wird zusätzliches CO2 aus der Atmosphäre gebunden, welches selbst bei der Holzentnahme durch die weitere Verwendung u.a. als Bau- oder Möbelholz langfristig gespeichert bleibt. Weitere sogenannte „Removal Projekte“ werden derzeit geprüft.

Da die FMG auch generell einen Beitrag zum klimafreundlichen Luftverkehr leisten will, verfolgt sie eine duale Klimastrategie und engagiert sich auch für die Minimierung klimaschädlicher CO2-Emissionen, die sie nicht direkt zu verantworten hat. Dazu gehört zum Beispiel eine Maßnahme, die Fluggesellschaften dabei unterstützt, während der Standzeit ihrer Flugzeuge den Ausstoß von CO2 und Luftschadstoffen zu vermeiden: Schon jetzt verfügt der Flughafen über sogenannte PCA-Anlagen (Preconditioned Air) an den Abstellpositionen der Flugzeuge, die es möglich machen, auf den Einsatz der flugzeugeigenen Hilfstriebwerke zur Stromversorgung und Klimatisierung zu verzichten. Durch diese und weitere Projekte sollen die am Airport ansässigen Unternehmen – insbesondere die Airlines – dabei unterstützt werden, eigene CO2-Reduzierungen zu realisieren. Die Verringerung dieser sogenannten Scope 3 Emissionen soll insbesondere durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom Flughafen München

    Thai Airways seit 35 Jahren am Flughafen München

    Seit dem 28. Oktober 1997 bietet Thai Airways eine tägliche Nonstop-Verbindung an; aktuell wird die Strecke mit einer A350-900-Maschine mit 334 Sitzplätzen betrieben. In den vergangenen 35 Jahren absolvierte Thai Airways rund 16.200 Flüge auf dieser Route. Dabei nutzten rund 4,4 Millionen Passagiere das Angebot und es wurden über 160.000 Tonnen Fracht transportiert.

    Weiterlesen »

    Ninja Days am Flughafen München

    Die Ninja Days am Flughafen München vom 25. August bis zum 7. September 2025 basieren auf der TV-Show „Ninja Warrior“, die wiederum von der japanischen Fernsehsendung „Sasuke“ inspiriert ist. Dabei versuchen Athleten, körperlich anspruchsvolle Hindernisparcours zu absolvieren.

    Weiterlesen »

    Hier finden Sie eine komplette Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom Flughafen München.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Spitzenköche laden zum „Skifahren mit Genuss“ in Alta Badia

    Unter dem Motto „Skifahren mit Genuss“ verbindet die Südtiroler Region Alta BAdia von 4. Dezember 2025 bis 7. April 2026 Wintersport mit Spitzengastronomie. Den Auftakt der Programmreihe macht die „Gourmet Skisafari“ am 14. Dezember: Auf ausgewählten Hütten servieren Gourmetköche exklusive Gerichte, die eigens für den Einkehrschwung kreiert wurden.

    Weiterlesen

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen