Flughafen München setzt voll elektrische Flugzeugschlepper ein

Elektrischer Flugzeugschlepper Phoenix E am Flughafen München
Der elektrische, klimaneutrale Goldhofer Flugzeugschlepper »PHOENIX« E zieht einen Airbus A350 der Lufthansa, das weltweit modernste Langstreckenflugzeug, das nicht nur leise, sondern durch geringen Kerosinverbrauch besonders wirtschaftlich ist. Bild: Madeleine Staible/(c) Goldhofer/Flughafen München GmbH

Auf dem Vorfeld des Münchner Flughafens werden jetzt auch Flugzeuge mit ressourcenschonendem Abfertigungsgerät voll-elektrisch bewegt. Neu im Einsatz bei der EFM, der Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München, ist ein mit modernster 700 V Lithium-Ionen-Batterietechnologie ausgestatteter Flugzeugschlepper, der mühelos Passagiermaschinen bis zu einem Startgewicht von 352 Tonnen – und damit auch Großraumflugzeuge – schleppen kann. Das Flaggschiff des Memminger Herstellers Goldhofer ist nach dem mythischen Wundervogel Phönix benannt und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 32 Stundenkilometern bei gleichbleibend hoher Zugkraft. Durch kurzes Zwischenladen ist mit dem zukunftsweisenden und völlig emissionsfreien »PHOENIX« E ein zuverlässiger Einsatz rund um die Uhr möglich. Sollte die Ladekapazität einmal nicht ausreichen, ist »PHOENIX« E zudem mit einem Range-Extender ausgestattet, der im Ausnahmefall auch einen Betrieb mit Diesel ermöglicht. Im Vergleich zu konventionellen Dieselschleppern ist der Wartungsaufwand deutlich geringer.

Mit dem Einsatz des voll-elektrischen Schleppers leistet die EFM, eine gemeinsame Tochter von Lufthansa und der Flughafen München GmbH (FMG), einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Münchner Flughafens, der spätestens bis zum Jahr 2030 komplett CO2-neutral betrieben werden soll.

Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, setzt die FMG in allen Bereichen eine Fülle technologischer Innovationen um und hat in ihrem Fuhrpark nicht nur den Anteil von Elektrofahrzeugen, sondern auch die Ladeinfrastruktur massiv ausgebaut.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom Flughafen München

    Sommerflugplan 2025 am Flughafen München

    Mehr Ziele und höhere Frequenzen im Sommerflugplan 2025 am Flughafen München. Am 30. März 2025 tritt am München Airport der Sommerflugplan 2025 in Kraft. In den 30 Wochen der Flugplanperiode haben 73 Airlines über 214.000 Flüge zu 216 Zielen in 68 Ländern angemeldet. Der Sommerflugplan endet am Sonntag, den 26. Oktober 2025.

    Weiterlesen »

    Hier finden Sie eine komplette Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom Flughafen München.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen