Kreuzfahrtindustrie investiert in neue Umwelttechnologien

Die Cruise Lines International Association (CLIA), das führende Sprachrohr der weltweiten Kreuzfahrtindustrie, hat heute ihren Bericht über Umwelttechnologien und -praktiken in der Kreuzfahrtindustrie für das Jahr 2023, der die konkreten Fortschritte der Branche beim Vorantreiben ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsagenda zeigt, veröffentlicht.

Die Daten zum Auftragsbestand 2023 zeigen, dass die Kreuzfahrtunternehmen weiterhin in neue Schiffe investieren. Für die nächsten fünf Jahre stehen 44 neue Schiffe im Orderbook, was einer Investition von 62 Milliarden US-Dollar seit 2019 entspricht. Von diesen neuen Schiffen werden 25 mit LNG angetrieben und sieben werden bei der Auslieferung entweder methanolbereit oder methanolfähig sein, was eine Investition in neue Motorentechnologien darstellt, die den Übergang des Seeverkehrs zu einer Zukunft mit kohlenstoffarmen bis kohlenstofffreien Kraftstoffen beschleunigen wird.

Als Beispiele für den Fortschritt werden die zahlreichen Pilotprogramme und Versuche mit alternativen Kraftstoffen genannt, die derzeit mit Kreuzfahrtschiffen durchgeführt werden. Darüber hinaus wird eine zunehmende Anzahl von Schiffen, die in den nächsten fünf Jahren in See stechen, entweder alternative Kraftstoffe verwenden oder in der Lage sein, kohlenstofffreie Kraftstoffe zu verwenden, sobald diese verfügbar sind. Der Bericht 2023 zeigt auch andere bedeutende Investitionen auf, die Kreuzfahrtschiffe tätigen, um die Emissionen am Liegeplatz und auf See zu reduzieren, wie z. B. die landseitige Stromversorgung, die es Kreuzfahrtschiffen ermöglicht, die Motoren abzuschalten und so die Emissionen während des Aufenthalts im Hafen erheblich zu reduzieren.

Immer mehr Kreuzfahrtunternehmen diversifizieren ihre Energielösungen, indem sie Motoren mit mehreren Brennstoffen einsetzen, Brennstoffzellentechnologie, Windkraft (einschließlich Feststoffsegel) sowie Photovoltaiklösungen und Batteriespeicher für die Stromsparfunktion erproben. Auf 171 CLIA-Mitgliedsschiffen, die 60 % der weltweiten Flotte ausmachen, sind inzwischen Systeme zur Überwachung der Energieeffizienz im Einsatz, und viele weitere Systeme sind geplant.

Darüber hinaus bemühen sich die Kreuzfahrtgesellschaften um flexible Treibstoffnutzung und investieren heute in Antriebstechnologien mit Umrüstungsmöglichkeiten für die Zukunft – mit 32 Pilotprojekten und gemeinsamen Initiativen mit Herstellern nachhaltiger Treibstoffe und Motorenherstellern.

Die Verfügbarkeit nachhaltiger Schiffskraftstoffe ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Erreichung der Dekarbonisierungsziele der Schifffahrtsindustrie und unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Regierungen die Forschungsanstrengungen zur Beschleunigung der Entwicklung dieser Kraftstoffe unterstützen, damit sie sicher, praktikabel und für den Einsatz verfügbar sind.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen