ADAC gibt Tipps fürs Radeln auf Eis und Schnee

Fahrradfahren ist für viele auch im Winter eine Option. Witterung und Straßenbelag erfordern jedoch besondere Maßnahmen, um sicher unterwegs zu sein. Der ADAC hat Tipps zusammengestellt, wie Radfahrer am besten bei Eis und Schnee vorankommen. Das Wichtigste: Gute Reifen und Beleuchtung fürs Rad, wetterfeste und sichtbare Kleidung für den Fahrer. Und: Akkus zum Laden ins Warme nehmen.

Winterreifen für Fahrräder sind zwar nicht vorgeschrieben, aber unbedingt ratsam. Mit ihrer weicheren Gummimischung und angepassten Profilen haften sie auf schneebedeckter Fahrbahn besser als normale Reifen. Auch die Bremswege sind deutlich kürzer, wie der ADAC zusammen mit dem Schweizer Touring Club bei einem Test herausgefunden hat. Auf eisglatter Fahrbahn können jedoch nur Spikes – Winterreifen mit kleinen Metallnoppen – wirklich Sicherheit bieten. Prinzipiell empfiehlt der ADAC, im Winter den Reifendruck auf ca. 2 bis 3 bar zu reduzieren, um durch die dann breitere Auflagenfläche mehr Haftung zu haben. Auch die Vorderbremse gilt es nur dosiert einzusetzen.

Gute Beleuchtung ist lebenswichtig. Gesetzlich vorgeschrieben sind ein Frontscheinwerfer mit weißem Reflektor, ein Rücklicht und ein roter Rückstrahler. Außerdem muss das Rad über umlaufende Reflexstreifen an Vorder- und Hinterreifen, gelbe Reflektoren in Vorder- und Hinterrad oder reflektierende Speichensticks an allen Speichen sowie je zwei gelbe Reflektoren an den Pedalen verfügen. Wichtig: Vor jeder Fahrt überprüfen, ob Front- und Heckstrahler am Rad tatsächlich leuchten und Akkus und Batterien (wenn vorhanden) aufgeladen sind.

Um nicht nur gut zu sehen, sondern auch deutlich erkennbar zu sein ist die richtige Kleidung extrem wichtig. Reflektierende Applikationen an Jacke oder Rucksack erhöhen die Sichtbarkeit und werfen den Lichtstrahl eines anderen Fahrzeugs ohne Streuung zurück. Ideal ist eine reflektierende Warnweste. Atmungsaktive, regenabweisende und winddichte Sportbekleidung ist zwar relativ teuer, aber sinnvoll. Nicht vergessen sollte man neben Fahrradhelm und Unterziehmütze auch Handschuhe.

Den gut abgedichteten Motoren von E-Bikes und Pedelecs können Kälte, Matsch und Schnee meist wenig anhaben. Minusgrade jedoch führen dazu, dass Leistung und Reichweite der empfindlichen Batterie sinken. Abhilfe können Neopren-Akkuhüllen schaffen, denn sie halten länger warm und erhöhen so die Reichweite. Generell gilt: Die Batterie erst aufladen, wenn sie Zimmertemperatur erreicht hat. Durch plötzlichen Temperaturwechsel kann sich Kondenswasser bilden, was zu Schäden führen kann. Einsetzen sollte man sie erst kurz vor Fahrtbeginn.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen