Bußgelder in der Schweiz bei Verkehrsverstößen oft höher als in Deutschland

Die Schweiz ist für viele Deutsche ein beliebtes Urlaubs- und Transitreiseland. Wer hier mit dem Auto unterwegs ist, muss sich an die örtlichen Verkehrsregeln halten, sonst drohen empfindliche Strafen. Alle wichtigen Informationen für Urlauberinnen und Urlauber gibt es vom ADAC.

Tempolimits: Innerorts darf in der Schweiz maximal mit 50 km/h gefahren werden. Außerorts sind es 80 km/h. Wer auf den Schnellstraßen unterwegs ist, darf nicht schneller als 100 km/h schnell sein, und auf den Autobahnen gilt ein generelles Tempolimit von 120 km/h.

Bußgelder sind in der Schweiz oft deutlich höher als in Deutschland: Wer mit 20 km/h mehr als erlaubt erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von mindestens 190 Euro rechnen. Ist man innerorts mit 40 km/h oder Außerorts mit mindestens 60 km/h zu schnell unterwegs, drohen hohe Geldstrafen sowie eine Freiheitsstrafe von einem bis zu vier Jahren. Auch das Fahrzeug kann eingezogen werden.

Halten und Parken: Gelbe Markierungen mit Kreuzen weisen ein Parkverbot aus, gelbe Linien am Fahrbahnrand stehen für ein Halteverbot. Außerorts darf nicht an Hauptstraßen geparkt werden. Öffentliche Parkplätze sind in der Schweiz grundsätzlich markiert und sind meist gebührenpflichtig. Hierbei wird zwischen weißen Zonen (gebührenpflichtig mit Parkautomat), blauen Zonen (kostenlos mit Parkscheibe von Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr für jeweils eine Stunde, an Sonn- und Feiertagen zwischen 18 Uhr und 8 Uhr ohne zeitliche Begrenzung) sowie gelbe Zonen (Privat-, Kunden- oder Firmenparkplätze) unterschieden.

Wer falsch parkt, kassiert ein Bußgeld ab 40 Euro.

Promillegrenze: Die Promillegrenze liegt in der Schweiz bei 0,5. Als Fahranfänger gilt man in der Schweiz, wenn man weniger als vier Jahre Fahrpraxis hat. Dann gilt eine Grenze von 0,1 Promille.

Wenn man mit Alkohol am Steuer erwischt wird, kann es schnell teuer werden: Es wird ein Bußgeld von mindestens 630 Euro fällig.

In der Schweiz werden schwere Verkehrsverstöße grundsätzlich mit besonders hohen Bußgeldern und Strafen (Haftstrafe, Führerscheineinzug, Fahrzeugenteignung) geahndet. Achtung: Wird man vor Ort erwischt und ist das Fahrzeug nicht in der Schweiz zugelassen, kann die Polizei sofort ein Bußgeld oder eine Sicherheitsleistung verlangen. Ansonsten wird ein Bußgeldbescheid verschickt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »
    VW ID.3 im ADAC Dauertest nach vier Jahren
    ADAC

    VW ID.3 im ADAC-Dauertest nach 160.000 Kilometern

    Nach 160.000 Kilometern erlischt bei vielen Elektroauto-Fahrzeugen die Garantie. Der Hauptfokus bei dieser Untersuchung galt daher dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Spitzenköche laden zum „Skifahren mit Genuss“ in Alta Badia

    Unter dem Motto „Skifahren mit Genuss“ verbindet die Südtiroler Region Alta BAdia von 4. Dezember 2025 bis 7. April 2026 Wintersport mit Spitzengastronomie. Den Auftakt der Programmreihe macht die „Gourmet Skisafari“ am 14. Dezember: Auf ausgewählten Hütten servieren Gourmetköche exklusive Gerichte, die eigens für den Einkehrschwung kreiert wurden.

    Weiterlesen

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen