Reflektierende Eigenschaften bei Warnwesten oft ungenügend

Warnwesten Leuchtkraft ADAC Test
Die Warnwesten-Untersuchung des ADAC zeigt deutliche Unterschiede bei der Sichtbarkeit. © ADAC/Abgedreht

Warnwesten schaffen Sichtbarkeit und können Leben retten – vorausgesetzt, sie reflektieren ausreichend Licht. Doch eine aktuelle ADAC-Untersuchung zeigt: Viele handelsübliche Warnwesten erfüllen diese grundlegende Sicherheitsanforderung nicht.

Im Rahmen einer Untersuchung wurden 25 Warnwesten auf ihre retroreflektierenden Eigenschaften nach der Norm EN ISO 20471 überprüft. Retroreflektierende Materialien werfen einfallendes Licht so zurück, dass es fast direkt zur Lichtquelle zurückgestrahlt wird – unabhängig davon, aus welcher Richtung das Licht kommt. Dadurch wird sichergestellt, dass Träger, beispielsweise im Scheinwerferlicht eines Autos, schon aus großer Entfernung gut sichtbar sind. Das Ergebnis ist alarmierend: Nur zehn der getesteten Westen erfüllten die Norm-Anforderungen. Besonders problematisch sind Produkte aus dem Online-Handel: Von 20 dort gekauften Warnwesten erfüllten nur fünf die Sicherheitsstandards. Im Gegensatz dazu bestanden alle fünf im Einzelhandel gekauften Westen die Tests.

Vor allem Warnwesten von chinesischen Online-Plattformen wie Aliexpress, Shein oder TEMU schnitten schlecht ab. Hier konnte keine der zehn geprüften Warnwesten die Norm erfüllen. Aber auch bei Amazon fand der ADAC bei der Hälfte der Angebote nicht ausreichend reflektierende Warnwesten, die im Notfall nutzlos sind. Besonders bedenklich: Auch Kinderwarnwesten sind betroffen. Zwei Modelle, die bereits in der ADAC Untersuchung 2024 durchgefallen waren, erfüllten die Normanforderungen wieder nicht. Teilweise war der aufgenähte Reflektorstreifen nicht mehr als ein graues Stück Kunststoff, das praktisch keine rückstrahlende Wirkung hatte. Mitunter war sogar ein Hinweis auf die geltende ISO-Norm für Warnwesten eingenäht, die diese Westen nicht im Ansatz einhalten. Erfreulich ist, dass die untersuchten Warnwesten aus Discountern und dem stationären Handel durchweg die geforderten Standards erfüllen konnten. Die hierbei geforderten Preise zeigen, dass qualitativ hochwertige Produkte nicht teurer sein müssen.

Der ADAC rät Verbrauchern, vorhandene Warnwesten auf ihre Reflexionsfähigkeit zu testen und gegebenenfalls auszutauschen. Zudem sollten Verbraucher auf zertifizierte Produkte achteten, die im besten Fall ein eingenähtes Label mit dem Hinweis auf die Norm EN ISO 20471 tragen, was zwar keine Garantie für eine funktionierende Warnweste ist, aber in den meisten Fällen der Wahrheit entspricht.

Für eine einfache Überprüfung zu Hause empfiehlt sich ein Lichttest mit einer Taschenlampe, die man direkt neben das Auge hält und aus etwa drei Metern Entfernung auf die Weste leuchtet. Gute Warnwesten reflektieren das Licht strahlend weiß – mangelhafte Modelle sind dagegen kaum heller als ein Blatt Papier.

Warnwesten sind unverzichtbare Begleiter bei Pannen und Unfällen, insbesondere bei Dunkelheit. Auch Radfahrer und Schulkinder tragen sie oft in der dunklen Jahreszeit. Der ADAC fordert strengere Kontrollen und klare Richtlinien für den Verkauf von Warnwesten, um Verbraucher vor mangelhaften Produkten zu schützen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen