Schnellzahler erhalten Bußgeldrabatt in Spanien

Viele Urlauber zieht es im Sommer nach Spanien. Doch egal ob Insel oder Festland, sobald man mit dem Auto unterwegs ist, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Der ADAC informiert Spanien-Urlauber über die wichtigsten Verkehrsregeln und Bußgelder.

Tempolimits: Grundsätzlich gilt in Spanien innerorts eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, sobald zwei oder mehr Fahrspuren pro Fahrtrichtung vorhanden sind. Bei jeweils einer Fahrspur pro Fahrtrichtung sind 30 km/h erlaubt. Gibt es hingegen nur eine Fahrspur für beide Fahrtrichtungen sowie seitliche Gehwege auf gleicher Ebene, darf nur 20 km/h gefahren werden. Abweichende Regelungen sind beschildert. Außerorts sind 90 km/h erlaubt, auf Schnellstraßen 100 km/h und auf Autobahnen 120 km/h.

Ist man mit 20 km/h zu schnell unterwegs, droht ein Bußgeld von mindestens 100 Euro. Richtig teuer wird es bei über 50 km/h zu schnell, dann werden ab 600 Euro fällig.

Halten und Parken: In Spanien zeigen Markierungen am Straßenrand an, welche Park- und Halteregeln gelten. Gelbe Linien stehen für ein Parkverbot, meist weisen zusätzliche Beschilderungen ebenfalls darauf hin. Ist die gelbe Linie unterbrochen oder gezackt, gilt hier zwar ein Parkverbot, es darf jedoch kurz zum Ein- und Aussteigen gehalten werden. Weiße Linien weisen kostenfreie Parkplätze aus. Blaue Linien stehen wiederum für gebührenpflichtige oder zeitlich begrenzte Parkmöglichkeiten. Hier sollte die zusätzliche Beschilderung beachtet werden. Grüne Linien stehen für Anwohnerparken. Manchmal wird hier durch Beschilderung zeitlich begrenztes Parken auch für Nichtanwohner gestattet.

Parkverstöße kosten in Spanien bis zu 200 Euro.

Promillegrenze: Es gilt eine Promillegrenze von 0,5. Für Fahranfänger bis zwei Jahre Fahrpraxis liegt die Grenze bei 0,3.

Wird man mit Alkohol am Steuer erwischt, wird es teuer: Bei Verstößen droht ein Bußgeld ab 500 Euro.

Rabatte bei Bußgeldern: Wer seinen Bußgeldbescheid schnell begleicht, wird in Spanien mit einem Rabatt belohnt. Statt der vollen Summe werden nur noch 50 Prozent der Buße fällig, wenn man innerhalb von 20 Tagen ab Zustellung des Bußgeldbescheids bzw. ab Ahndung vor Ort bezahlt. (ADAC)

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC testet Ladebedingungen für E-Autos an Autobahnen

    Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.

    Weiterlesen »

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Brücken Bedeutung Verkehr
    ADAC

    Auswirkungen von Brückensperrungen auf die Volkswirtschaft

    Müsste die mehr als 60 Jahre alte Norderelbbrücke an der A 1 in Hamburg von einem Tag auf den anderen gesperrt werden, wären die Folgen immens: Die Brücke wird täglich von rund 125.000 Fahrzeugen genutzt, bei einer Sperrung würde ein Großteil auf die ohnehin schon belastete A7 ausweichen, aber auch in das Hamburger Stadtgebiet.

    Weiterlesen »
    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen