Ski- und Snowboardhelme im Test beim ADAC

Testsieger ADAC Skihelm-Test
Testsieger ADAC Skihelm-Test: das Modell Track von Scott besticht vor allem durch großen Unfallschutz. Bild: © ADAC e.V.

Ein Helm kann Ski- und Snowboardfahrer vor schweren Kopfverletzungen schützen, in manchen Wintersportgebieten ist er sogar Pflicht. Auch Rodler sollten unbedingt einen Helm tragen, denn eine Kollision gegen einen Baum oder ein anderes Hindernis kann schlimme Folgen haben. Der ADAC hat zehn Ski- und Snowboardhelme in puncto Sicherheit, Handhabung, Komfort und Schadstoffe getestet. Ergebnis: Acht Exemplare schnitten befriedigend ab, zwei gut.

Den Sieg holt sich mit der Gesamtnote 2,4 der Scott Track Helm. Er überzeugte die Tester als komfortabler Allrounder, der beim Unfallschutz, beim Schutz vor Kälte und bei der Kombination mit einer Skibrille punktete. Mit einem Preis von fast 100 Euro liegt er allerdings auch im oberen Bereich aller getesteten Helme.

Der mit knapp 45 Euro wesentlich billigere Helm H-FS 300 von Decathlon ist jedoch auch zugleich das Schlusslicht im Testfeld. Dieser Helm verliert durch sein recht hohes Gewicht (fast 500 Gramm) sowie einer wenig flexiblen Passform. Der größte Mangel ist jedoch die schwache Stoßdämpfung, das Hauptkriterium für einen guten Helm.

Prinzipiell hängt das Gewicht eines Helms mit seiner Bauweise zusammen: Bei den leichteren, in diesem Test überwiegenden Exemplaren sind Außenschale und Hartschaum miteinander verschweißt (sog. In-Mold-Technologie). Die Hartschalenhelme hingegen haben über dem Schaumstoff noch eine dicke Außenschale. Diese Helme (Uvex, Anon, Head, Decathlon) sind jedoch bis zu 200 Gramm schwerer als der leichteste In-Mold-Helm im Testfeld.

Bei der Handhabung achteten die Tester auch darauf, wie gut sich die Helme in Verbindung mit einer Skibrille schlagen. Nicht nur der Abschluss mit dem Helm war ein Kriterium, auch die Platzierung auf der Stirn bzw. Führung und Fixierung des Haltebands wurden bewertet. Hier überzeugte neben dem Spitzenreiter auch der Helm von Atomic.

Die Schadstoffprüfung passierten alle Teilnehmer erfreulicherweise mit der Bestnote, Reinigungshinweise für das Helmpolster fehlten jedoch nahezu überall.

Insgesamt waren die Tester überrascht von den eher schwachen Stoßdämpfungseigenschaften der Helme. Die beim Aufprall gemessenen Beschleunigungswerte lagen tendenziell im mittleren bis maximalen Normbereich. Hier sieht der ADAC Nachbesserungsbedarf bei den Herstellern.

Spitzenreiter in dieser Kategorie ist der Head Compact Skihelm, der zeigt, was technisch möglich ist. Dass er am Ende dennoch nur im Mittelfeld landet, liegt an fehlenden Einstellmöglichkeiten sowie dem im Vergleich schlechtesten Tragekomfort.

Generell rät der Club dazu, vor dem Kauf den Helm auf Passform und Einstellmöglichkeiten zu prüfen. Ist eine Skibrille bereits vorhanden, sollte diese beim Kauf mitgenommen und direkt am Helm ausprobiert werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »
    VW ID.3 im ADAC Dauertest nach vier Jahren
    ADAC

    VW ID.3 im ADAC-Dauertest nach 160.000 Kilometern

    Nach 160.000 Kilometern erlischt bei vielen Elektroauto-Fahrzeugen die Garantie. Der Hauptfokus bei dieser Untersuchung galt daher dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind.

    Weiterlesen »
    Behandlungskosten im Ausland
    ADAC

    Ärztliche Behandlung im Ausland als Kostenfalle

    Die Kosten für Behandlungen im Ausland, vor allem durch Hotelärzte und Privatkliniken, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – und stellen im Notfall oftmals eine große Kostenfalle dar. Ohne die richtige Versicherung müssen die Patienten nicht nur Rechnungen meist direkt am Urlaubsort bezahlen, sondern bleiben oft auch auf den Ausgaben sitzen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon

    Die neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon verfügen über eine luxuriöse Innenausstattung, erweiterte Einrichtungen und verbesserte Speisemöglichkeiten. In verschiedenen Bereichen heißen Lobbys im Hotelstil die Gäste zum Essen, Entspannen, für Meetings und Wellness willkommen.

    Weiterlesen

    Grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus

    Unter dem Motto „Wandern für Alle“ gibt es von Berchtesgaden aus z. B. die geführte grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus, mit 899 Höhenmetern und 14 Kilometern Strecke. Der westliche Teil des beliebten Ausflugsziels am Hohen Göll gehört zu Deutschland, der östliche Hüttenteil liegt in Österreich.

    Weiterlesen

    PLAYMOBIL Sonderfigur „Schwarzwald Marie“

    Die PLAYMOBIL Sonderfigur „Schwarzwald Marie“ ist ein süßes Stück Heimat zum Spielen und Sammeln. Ob als originelles Geschenk oder Souvenir ist diese liebevolle Hommage an das kulturelle Erbe Süddeutschlands ein Highlight jeder PLAYMOBIL-Sammlung!

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen