Tanken abseits der Autobahnen deutlich günstiger

Preisunterschiede Autobahntankstelle zu Tankstelle abseits der Autobahn
Tanken an der Autobahn geht richtig ins Geld: bis zu 57 Cent je Liter mussten Verbraucher in einer ADAC Stichprobe dort mehr bezahlen als neben der Autobahn. © ADAC/Theo Klein

Wer auf der Autobahn zum Tanken fährt, muss für seinen Kraftstoff im Durchschnitt noch mehr bezahlen, als dies in früheren Jahren der Fall war. Wie eine aktuelle ADAC Stichprobe zeigt, muss man für einen Liter Super E10 an Autobahntankstellen im Schnitt 43,7 Cent mehr bezahlen als an Tankstellen neben der Autobahn. Bei Diesel ist die Preisdifferenz mit 42,5 Cent nur unwesentlich kleiner.

Die vom ADAC an den Autobahntankstellen registrierten Spitzenpreise liegen noch einmal höher als in den vergangenen Jahren. So lag der Aufpreis je Liter Super E10 an der Autobahntankstelle Hochfelln-Nord an der A8 Salzburg Richtung München im Vergleich zu der nur rund drei Kilometer entfernten Tankstelle in Übersee bei über 57 Cent – nirgendwo sonst war die Preisdifferenz in der Stichprobe größer. Spitzenreiter bei Diesel war die Autobahntankstelle Limburg Ost an der A3 Frankfurt Richtung Köln. Hier kostete ein Liter Diesel fast 54 Cent mehr als an einer Tankstelle in Limburg, die nur gut zwei Kilometer von der nächsten Autobahnausfahrt entfernt ist.

Erhebliche Aufschläge sind dabei kein Einzelfall: 90 Prozent (bei Super E10) bzw. 88 Prozent (bei Diesel) der Autobahntankstellen verlangten im Beobachtungszeitraum einen durchschnittlichen Aufpreis von 30 Cent und mehr pro Liter, 24 Prozent bzw. 18 Prozent davon schlugen sogar 50 Cent und mehr auf. Dass es auch anders geht, zeigt die Autobahntankstelle Fuchsberg Nord an der Ostseeautobahn A20 in Mecklenburg-Vorpommern. Der Preisunterschied zur nahegelegenen Tankstelle in Neukloster betrug 5,9 Cent je Liter Super E10. Bei Diesel beträgt der Aufpreis gerade einmal 0,9 Cent – nach ADAC Ansicht ist dies sehr fair.

Die diesjährige Preisanalyse des ADAC zeigt auch, dass sich die Differenz im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal vergrößert hat. 2024 lag der Unterschied zwischen den jeweiligen Tankstellenpärchen bei durchschnittlich gut 39 Cent für einen Liter Super E10 und 38 Cent für einen Liter Diesel, 2023 waren es bei Super E10 fast 42 Cent und fast 36 Cent bei Diesel.

Eine 50-Liter-Tankfüllung Super E10 kostet an einer Tankstelle neben der Autobahn im Schnitt fast 22 Euro weniger, bei der gleichen Menge Diesel sind es etwas mehr als 21 Euro Ersparnis.

Der ADAC kritisiert die Höhe der Kraftstoffpreise an den Autobahntankstellen deutlich. Ein gewisser Aufpreis aufgrund teurer Konzessionen und des Angebots rund um die Uhr ist aus ADAC Sicht nachvollziehbar. Preisunterschiede in den festgestellten Höhen sind jedoch nicht akzeptabel. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten daher die Tankstellen an den Autobahnen meiden und zum Tanken abfahren. Der meist kurze Umweg lohnt sich praktisch immer.

Schnelle Hilfe und praktische Unterstützung bei der Suche nach günstigen und autobahnnahen Tankstellen bekommen Autofahrerinnen und Autofahrer durch die Zuhilfenahme von Apps zum Spritpreisvergleich. Der ADAC hat die Preisauswertung anhand der Daten der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe durchgeführt. Grundlage der Auswertung ist ein Vergleich der Kraftstoffpreise an 50 Tankstellen auf deutschen Autobahnen mit den Preisen von 50 Tankstationen nach der jeweils nächsten Ausfahrt. Die Erhebung wurde zwischen dem 12. und dem 27. April 2025 durchgeführt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »
    VW ID.3 im ADAC Dauertest nach vier Jahren
    ADAC

    VW ID.3 im ADAC-Dauertest nach 160.000 Kilometern

    Nach 160.000 Kilometern erlischt bei vielen Elektroauto-Fahrzeugen die Garantie. Der Hauptfokus bei dieser Untersuchung galt daher dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind.

    Weiterlesen »
    Behandlungskosten im Ausland
    ADAC

    Ärztliche Behandlung im Ausland als Kostenfalle

    Die Kosten für Behandlungen im Ausland, vor allem durch Hotelärzte und Privatkliniken, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – und stellen im Notfall oftmals eine große Kostenfalle dar. Ohne die richtige Versicherung müssen die Patienten nicht nur Rechnungen meist direkt am Urlaubsort bezahlen, sondern bleiben oft auch auf den Ausgaben sitzen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Borkum feiert 175 Jahre Nordseeheilbad-Jubiläum

    Mit der Einführung der Badelisten vor 175 Jahren, auf denen die Gästezahlen fortan registriert wurden, beginnt die Geschichte des Nordseeheilbades Borkum. Waren es 1850 noch 252 Gäste, kamen 1865 bereits über 1.000 und 1893 erstmals über 10.000.

    Weiterlesen

    Neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon

    Die neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon verfügen über eine luxuriöse Innenausstattung, erweiterte Einrichtungen und verbesserte Speisemöglichkeiten. In verschiedenen Bereichen heißen Lobbys im Hotelstil die Gäste zum Essen, Entspannen, für Meetings und Wellness willkommen.

    Weiterlesen

    Grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus

    Unter dem Motto „Wandern für Alle“ gibt es von Berchtesgaden aus z. B. die geführte grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus, mit 899 Höhenmetern und 14 Kilometern Strecke. Der westliche Teil des beliebten Ausflugsziels am Hohen Göll gehört zu Deutschland, der östliche Hüttenteil liegt in Österreich.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen