Wallboxen für Photovoltaikalagen im ADAC Test 2023

ADAC Wallbox Testsieger Fronius Wattpilot
Der Testsieger im ADAC Wallbox Test für Phtovoltaikanlagen: Fronius Wattpilot 11 J 2.0. Bild: © ADAC/ Ralph Wagner

Wer zuhause über eine Photovoltaikanlage (PV) Solarstrom produziert, kann zumindest teilweise auch sein Elektroauto mit günstigem und sauberem Überschuss-Strom vom Hausdach aufladen – also Strom, der erzeugt wird, aber gerade nicht für die Versorgung des Hauses benötigt wird. Dazu wird neben einem Energiemanagement, das überschüssigen PV-Strom erkennt, auch eine kompatible und steuerbare Wallbox benötigt. In einem aktuellen Test hat der ADAC acht dieser Ladeeinheiten im standardisierten Prüfverfahren auf Zuverlässigkeit und Sicherheit beim Laden geprüft sowie die Ausstattung und die dazugehörige Smartphone-App getestet. Alle Kandidaten konnten insgesamt mit einem „guten“ Resultat überzeugen. Positive Nachricht: Mit der Fronius Wattpilot 11 J 2.0 holte die günstigste Box (938 Euro) das insgesamt beste Ergebnis. Zum Vergleich: eine herkömmliche Wallbox mit App-Steuerung gibt es ab 500 Euro.

Die nutzbare Leistung einer PV-Anlage hängt stark von ihrer Größe und der aktuellen Sonneneinstrahlung ab. Praktisch: Bei geringerer PV-Leistung an wolkigen oder sonnenarmen Tagen kann eine automatische 1/3-Phasenumschaltung dafür sorgen, dass das Auto bereits einphasig ab der Mindestleistung von 1,4 kW und nicht erst dreiphasig ab etwa 4 kW aufgeladen wird. Drei der getesteten Modelle, der Testsieger von Fronius sowie die Boxen von Myenergi und openWB bringen diese praktische Umschaltfunktion von Haus aus mit.

Für die Wallbox von KEBA ist ein optionales Set erhältlich, das einen Energiezähler und eine automatische Phasenumschaltung umfasst. Die Modelle von Charge Amps, SMA und Smartfox sind in Verbindung mit dem hauseigenen Energie-Manager ebenfalls dazu im Stande. Beim Modell von Entratek gelingt das PV-Überschussladen erst mit mindestens 4 kW Leistung. Die Wallboxen von Fronius, Myenergi, openWB und SMA bieten zudem die praktische Möglichkeit, direkt an der Wallbox zwischen reinem PV-Überschussladen und Laden mit Ergänzungsstrom aus dem Netz manuell zu wählen. Bei den anderen Wallboxen ist dies teils über die App möglich.

Bei der Planung einer PV-Anlage sollte Überschussladen frühzeitig bedacht werden. Wer eine solche Einrichtung installieren möchte, sollte schon vor dem Kauf der Anlage einen Fachmann einbinden. Auch kann es Sinn ergeben, alle Komponenten von ein und demselben Hersteller zu wählen. So dürfte die Kompatibilität der einzelnen Komponenten wie Wechselrichter, Energie Management System und Wallbox gewährleistet sein.

Übrigens: Alle getesteten Wallboxen zum PV-Überschussladen sind im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Solarstrom für Elektroautos (442)“ im Gesamtpaket mit PV-Anlage und Speicher prinzipiell förderfähig. Allerdings sind die Zusagen für die Förderung für dieses Jahr bereits erschöpft.

ADAC Testergebnisse Wallboxen für Photovoltaik-Anlagen 2023
Die Ergebnisse des ADAC Wallboxtests für Photovoltaik-Anlagen 2023. Quelle: ADAC
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen