Weniger Verkehr verhilft Deutscher Bahn zu Pünktlichkeitssteigerung

83,5 Prozent aller Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn (DB) waren im ersten Halbjahr 2020 pünktlich unterwegs. DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz: „Das ist der beste Wert seit 2008. Unsere Strategie der Starken Schiene zeigt nach einem Jahr erste positive Wirkung. Mit Rekordinvestitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge machen wir die Schiene robuster und schaffen die Voraussetzungen für mehr Kapazität.“

Im gleichen Zeitraum 2019 lag die Pünktlichkeit im DB-Fernverkehr bei 77,2 Prozent. Zur deutlich gestiegenen Pünktlichkeit hat natürlich auch die geringere Anzahl der Züge während der Corona-Krise beigetragen. So war die Schieneninfrastruktur ab März zum Teil erheblich weniger belastet. Richard Lutz: „Die letzten Monate haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Strategie Starke Schiene und die vom Bund unterstützte Investitions- und Modernisierungsoffensive der richtige Weg sind. Der Ausbau der Infrastruktur ist nicht nur der Schlüssel für Wachstum und Verkehrsverlagerung, sondern auch der Garant für bessere Betriebsqualität und höhere Pünktlichkeit.“ Deutliche Fortschritte sieht die DB dabei in zahlreichen Bereichen: besseres Management von Baustellen, weniger Störungen an der Infrastruktur sowie eine schnellere Instandsetzung von Zügen.

Konkret sind unter anderem zu nennen: 28.000 Weichen sind im Netz mit Sensoren ausgerüstet worden, die vorzeitig erkennen, ob eine Weiche wegen eines drohenden Defektes zügig repariert werden muss. 2019 wurden so 3.600 Störungen verhindert; der positive Trend setzt sich fort. Bauen und Fahren werden generell besser koordiniert. Ein spezielles Management gilt für besonders stark befahrene Strecken: Expertenteams betreuen vier Plankorridore, die auf die Pünktlichkeit im gesamten Schienennetz ausstrahlen. Rund 12,2 Milliarden Euro fließen allein in diesem Jahr in Erhalt und Ausbau von Netz, Bahnhöfen und Energieanlagen.

Auch die fortlaufend verjüngte und modernisierte Fernverkehrsflotte ist ein Faktor für mehr Pünktlichkeit. Der ICE4 – mittlerweile sind 49 Züge im Einsatz – kann genauso wie die Intercity-Doppelstockzüge auf der Linie Dresden–Berlin–Rostock schneller beschleunigen und so Verspätungen leichter aufholen.

Größere Hallen, erweiterte Werkstätten sowie neue Behandlungs- und Abstellgleise sorgen dafür, dass die Züge schneller und besser instandgehalten und somit rascher zurück in den Betrieb geführt werden können. Rund eine halbe Milliarde Euro investiert die DB in die Instandhaltung ihrer Fernverkehrszüge.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin

    Während der neunmonatigen Bauarbeiten zur Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin werden insgesamt mehr als 165 Kilometer Gleise und fast 250 Weichen erneuert. Außerdem wird die sogenannte feste Fahrbahn in den Abschnitten zwischen Wittenberge und Dergenthin sowie zwischen Breddin und Glöwen durch einen Schotteroberbau ersetzt.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Paola Navone designt COMO Metropolitan Bangkok

    Die Neugestaltung des COMO Metropolitan Bangkok, einschließlich aller 137 Zimmer und Suiten, übernahm die italienische Designerin Paola Navone. Es ist ihr zweites Projekt in Thailand für COMO Hotels and Resorts und ergänzt das Inselresort COMO Point Yamu auf Phuket. Navone verbindet ein feines Gespür für den Ort mit zeitgemäßem Design, ohne auf kulturelle Klischees zurückzugreifen.

    Weiterlesen

    Weltforum für Tourismuskommunikation in Jerewan

    Vom 23. bis 25. Oktober 2025 findet das Weltforum für Tourismuskommunikation in Jerewan statt. Die internationale Veranstaltung mit dem Titel „Tourismusgespräche: Menschen, Orte und Perspektiven verbinden“ bringt globale Führungskräfte, politische Entscheidungsträger und Kommunikationsexperten zusammen, um zu erörtern, wie strategische Kommunikation die Zukunft des Tourismus prägt.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen