Um die Struktur des mehr als 1.200 Kilometer langen Wegenetzes und die ursprüngliche Landschaft der Zugspitz Region zu schützen und zu erhalten, setzt man vor Ort auf die Verantwortung und Beteiligung aller. Das beginnt schon bei der Anreise und dem Bewegen vor Ort. Doch statt mit erhobenem Zeigefinger, werben verschiedene Piktogramme auf sympathische Art um die Nutzung der Angebote im öffentlichen Verkehr sowie die Schonung der Tier- und Pflanzenwelt. „Wir wollen für die Natur ein größeres Bewusstsein schaffen, deshalb steht die Wissensvermittlung im Vordergrund“, erklärt der Tourismusmanager der Zugspitz Region, Philipp Holz das Motto „umsichtig, naturverträglich und mit voller Leidenschaft in den Bergen unterwegs!“. Die bunten Piktogramme machen z. B. darauf aufmerksam, dass man durch das Schließen der Gatter Weidevieh schützt, dass man mit dem ÖPNV in der Region optimal und umweltschonend von A nach B kommt und dass man die Wege nicht verlassen soll, um Almvieh und Wildtiere nicht zu verschrecken bzw. um Wiesen und Äcker zu schonen. „Durch einen verantwortungsvollen Umgang wollen wir unsere schöne Landschaft noch für viele Generationen erhalten.“
Falknerei im One&Only Royal Mirage
Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.