Deutscher Reiseverband-Präsident fordert klimaneutale Mobilität

Norbert Fiebig DRV Jahrestagung 2021
Der Präsident des Deutschen Reiseverband, Norbert Fiebig, bei seiner Grundsatzrede auf DRV-Jahrestagung 2021 an der Costa Navarino. Bild: © DRV/Marcel Kautz

„In Anbetracht des Klimawandels mit seinen sehr deutlichen Zeichen sage ich ganz klar: So können wir nicht weitermachen!“ – mit diesen deutlichen Worten beginnt der Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV) Norbert Fiebig seine Rede zur DRV-Jahrestagung 2021 an der Costa Navarino auf dem Peloponnes. Damit kommt er unmittelbar auf eine der größten, wenn nicht die größte Herausforderung der Zukunft zu sprechen. „Das Ziel heißt: CO2-neutrale Mobilität“, so Fiebig. Denn der übergroße Anteil der schädlichen Emissionen beim Reisen entstehe durch die Mobilität – derzeit vor allem durch Flüge. „Das ist unsere Achillesferse – hier liegt aber auch der größte Hebel zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.“ Wichtig seien in diesem Zusammenhang die weitere Modernisierung der Flugzeugflotten, optimale Flugrouten – Stichwort Single European Sky – sowie vor allem der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen aus nachhaltigem Strom. „Die Politik muss durch eine klare Weichenstellung entschlossen dafür sorgen, dass die Entwicklungen in diesem Bereich schneller vorangetrieben werden“, fordert der DRV-Präsident. „Denn nur die klimaneutrale Mobilität sichert die Freiheit des Reisens dauerhaft.“

Auch die Reisewirtschaft könne und müsse deutlich mehr tun – auch wenn schon heute immer mehr nachhaltige, klimaschonende Angebote in den Markt gestellt werden. „Wir als Reisewirtschaft sind Teil des Problems, aber wir sind auch Teil der Lösung. Wir werden Transparenz schaffen und wir werden Reise mit einem nachvollziehbaren CO2-Abdruck versehen. Und wir wollen die Reisenden beraten. Darüber wie CO2 bei der Reise eingespart werden kann, aber auch über Kompensationsmöglichkeiten.“ Klar sei – so der DRV-Präsident: „Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif – und davon müssen wir auch die Reisenden überzeugen.“

Corona-Pandemie – noch keine durchschlagende Erholung
Mit Blick auf die wirtschaftlichen Ergebnisse des zu Ende gehenden Touristikjahres 2020/21 (1.11.2020 bis 31.10.2021) ist aktuell noch keine Erholung in Sicht. Die Corona-Pandemie trifft die Branche das zweite Jahr in Folge besonders hart: „Wir sehen ein Umsatzminus von knapp 70 Prozent im Vergleich zu Vor-Corona“, sagt der DRV-Präsident. „Auch wenn Sommer und Herbst eindeutig gezeigt haben, dass die Reiselust der Deutschen zurück ist.“ In diesem Zusammenhang macht Fiebig erneut den Einfluss politischer Entscheidungen auf das Buchungsgeschehen deutlich und mahnt die gebotene Sensibilität im Umgang mit der Reisewirtschaft an. „Wir brauchen Stabilität und Planbarkeit für unser Geschäft. Politische Verlässlichkeit ist dabei Grundvoraussetzung“, so der DRV-Präsident auch in Richtung der gerade entstehenden neuen Bundesregierung. Gleichzeitig bedankt sich Norbert Fiebig bei der Politik für die umfassende wirtschaftliche Unterstützung: „Ohne diese Hilfen würden wir heute hier nicht sitzen.“

Mit Blick in die Zukunft betont Fiebig: „Wir werden noch eine Weile auf Sicht fahren müssen und gleichzeitig alle Stellschrauben für den weiteren reibungslosen Restart bewegen müssen.“ Viele der Unternehmen hätten die Zeit der Krise bereits konsequent genutzt, um sich effizienter, schlagkräftiger und digitaler aufzustellen. „Damit sinkt auch die Krisenanfälligkeit – und das ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft.“

Fachkräftemangel durch Corona weiter verschärft
In Folge monatelanger Kurzarbeit, Angst um den Arbeitsplatz und unklarer Perspektiven für die Zukunft haben viele gute Touristikerinnen und Touristiker die Branche verlassen. In einer aktuellen DRV-Umfrage haben zwei Drittel der Reiseveranstalter und 50 Prozent der Reisebüros bestätigt, dass sie in der Pandemie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren haben, weil sich diese entschieden hätten zu gehen. „Neue Kräfte für unsere Branche zu begeistern, gestaltet sich in der aktuellen Situation äußerst schwierig“, so der DRV-Präsident. Laut DRV-Umfrage haben 60 Prozent der Befragten Probleme, offene Stellen neu zu besetzen. „Das ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft und die Frage lautet: Wie können wir diese Entwicklung stoppen, wie können wir ihr entgegenwirken?“ Entscheidend sei, was die Reisewirtschaft an Attraktivität in den Wettbewerb um guten Nachwuchs einbringen könne. „Die Ertragskraft unserer Geschäftsmodelle macht es nicht leichter. Zumindest was die Bezahlung angeht, können wir mit margenstärkeren Branchen nicht mithalten“, erläutert Fiebig. In Zukunft gehe es um Fragen der Organisation von Arbeit, um Führungsmodelle und Entlohnung aber auch um das Image und die eingeschätzte Zukunftsperspektive der Branche – und um Wertschätzung. „Wir wollen und werden den Reiz der schönsten Branche der Welt wieder selbstbewusster nach außen tragen. Wir müssen aber auch die sich ändernden Bedürfnisse der bei uns arbeitenden Menschen erkennen und berücksichtigen.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Deutschland

    Calw feiert 950. Geburtstag mit buntem Programm

    1075 wurde „Chalawa” erstmals urkundlich erwähnt – heute heißt das Städtchen am Rande des Schwarzwalds schlicht Calw (gesprochen „Kalf“). Schmucke Fachwerkhäuser stehen hier dicht an dicht und durch die Altstadt gurgelt die Nagold. Im Jahr 2025 ist in Calw einiges los – dann nämlich feiert die schwäbische Kleinstadt ihr 950. Bestehen.

    Weiterlesen »

    Seebrückeneröffnung in Scharbeutz

    Zur Eröffnung der neuen Seebrücke Scharbeutz, die am Am 1. Mai 2025 für die Öffentlichkeit freigegeben wird, wartet ein mehrtägiges Fest auf alle Besucher. Bereits am 30. April starten die Feierlichkeiten rund um die Seebrückeneröffnung mit dem „Tanz in den Mai“ und enden am 4. Mai mit dem feucht-fröhlichen „Scharbeutzer Anbaden“.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Deutschland.

    Aus unserem Deutschland Reisemagazin

    Beste Sicht für Hunde auf einem Hausboot
    Deutschland

    Hausbooturlaub mit Hund

    Eine Alternative für einen gelungenen Urlaub mit Hund kann ein führerscheinfreier Hausbooturlaub sein, der eine flexible und entspannte Möglichkeit für gemeinsame Entdeckungen in der Nähe des gewohnten Umfelds bietet. Statt strenger Regeln genießen Hausbooturlauber ein schwimmendes Zuhause, das auf die Bedürfnisse von Mensch und Tier zugeschnitten ist.

    Weiterlesen »
    Weite Blicke im Pfrunger-Burgweiler Ried
    Oberschwaben

    Bewusste Naturerlebnisse in Oberschwaben-Allgäu

    Die vielen Naturschätze in Oberschwaben-Allgäu laden dazu ein, Weite im Innen und im Außen zu erfahren. Von achtsamen Wanderungen bis zum Wald- und Riedbaden, von stillen Bächen bis zu heißen Quellen unterstützt die Region die bewusste Wahrnehmung der wunderbaren Landschaft und bringt einen wie von selbst in tiefe Resonanz mit der umgebenden Natur.

    Weiterlesen »
    Oberstdorf Frühling Blütenmeer
    Allgäu

    Oberstdorfs blühende Vielfalt im Frühling

    Mit dem Frühling erwacht in Oberstdorf ein farbenprächtiges Blütenmeer. Ob im Tal, auf mittlerer Höhenlage oder im alpinen Gelände – die blühende Vielfalt macht die südlichste Gemeinde Deutschlands zu einem faszinierenden Naturparadies.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen