Engler-Orgel in Breslau erklingt wieder für die Öffentlichkeit

Barocke Engler-Orgel in Breslau
Originalgetreu nachgebaut wurde die barocke Engler-Orgel in Breslau. Bild: © Stadtverwaltung Wrocław

Die erste Spielprobe im November liegt bereits hinter ihr. Nun soll die berühmte Engler-Orgel nach fast vierjährigen Anstrengungen Anfang 2022 erstmals wieder für die Öffentlichkeit erklingen. Das Original in der Elisabethkirche am Marktplatz von Wrocław (Breslau) fiel 1976 einem Brand zum Opfer. Die Kopie des monumentalen Barockinstruments entstand als polnisch-deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt und soll vom Klangbild möglichst nahe an das Meisterwerk heranreichen. Weil Originalbaupläne fehlten und die erhaltenen Fotografien von eher schlechter Qualität waren, glich die Rekonstruktion in der Anfangsphase einem Detektivspiel.

Von der meisterlichen Umsetzung können sich die Besucher des Gotteshauses ab Ende Januar überzeugen. Verantwortlich für das eigentliche Instrument war das Bonner Orgelbauunternehmen Klais, die prachtvollen Schnitzereien, Verzierungen und die Farbgebung lagen in der Hand polnischer Spezialisten. Das 16 Meter hohe und elf Meter breite Instrument ist das letzte große Werk des Breslauer Orgelbauers Michael Engler d.J. Seine rund 500 prachtvollen Ornamente und Skulpturen sind in Weiß gehalten und mit viel Blattgold verziert.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen