Musikalisches Freiluftvergnügen auf Schloss Lomnitz
Am 1. Mai 2022 lädt Schlossherrin Elisabeth von Küster erstmals beim „Biergarten mit Musik“ zum beschwingt-gemütlichen Beisammensein ein.
Am 1. Mai 2022 lädt Schlossherrin Elisabeth von Küster erstmals beim „Biergarten mit Musik“ zum beschwingt-gemütlichen Beisammensein ein.
Ab sofort dürfen nur noch 400 Besucher pro Stunde die beiden beliebtesten Wege zu den Błędne Skały (Wilde Löcher) und auf den Szczeliniec Wielki (Große Heuscheuer) nutzen.
Für umgerechnet knapp zehn Millionen Euro wird die Festung Silberberg (Twierdza Srebrna Góra) in den kommenden Jahren saniert. Auf mehreren Kilometern Länge werden Mauern gesichert.
Um den eigenen Weltrekord zu überbieten, müssen am 1. Mai mehr als 7.423 Rockfans mit ihren Instrumenten in der Odermetropole zusammen auftreten und den Jimi Hendrix-Klassiker „Hey Joe“ anstimmen.
Die Tour, die 2022 zum dritten Mal stattfindet, führt in zehn Tagen über die Oder, den Oder-Spree-Kanal und die Spree aus dem Zentrum Breslaus bis nach Berlin-Köpenick.
Ab 2022 sollen die ersten Gäste die Aussichtplattform auf dem Glatzer Schneeberg im Südwesten Polens nutzen können.
Die berühmte Engler-Orgel soll nach fast vierjährigen Anstrengungen Anfang 2022 erstmals wieder für die Öffentlichkeit erklingen.
Niederschlesien setzt mit einer neuen Kampagne auf das Thema „Entschleunigung“. Urlaub mit viel Abstand im Grünen, bei dem auf den nötigen Genuss nicht verzichtet werden muss.
Wie das Mönchsleben am Rande der katholischen Welt ausgesehen haben könnte, vermittelt eine neue Ausstellung in den Bieszczady im Südosten Polens.
Unlängst wurde ein 14 Kilometer langen Abschnitt der neuen polnischen Nord-Süd-Verbindung S3 zwischen Polkowice und Lubin in der Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien) fertiggestellt.
Wrocław (Breslau) feiert im Herbst den 180. Geburtstag des klassizistischen Opernhauses an der Schweidnitzer Straße (ul. Świdnicka).
Zum Jahreswechsel wollen die Betreiber der Jahrhunderthalle von Wrocław (Breslau) das Terrassenrestaurant neu eröffnen – und das erstmals in Eigenregie.
Ein regionaler Verein bemüht sich seit 2018 um den Titel UNESCO-Geopark für die Landschaft des Bober-Katzbach-Gebirges. Unlängst fand der Besuch der zuständigen Jury statt.
Das Seehaus von Schloss Wernersdorf wurde fertiggestellt. Bild: Christopher Schmidt-Münzberg Zum Geburtstag darf man sich auch mal selbst etwas schenken. Bei Ingrid und Hagen Hartmann