Brancheneinheitlicher Klima-Fußabdruck von Reisen geplant

Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat im Oktober 2021 ein Positionspapier veröffentlicht, das die zentralen Schritte zum Klimaschutz bei Geschäfts- und Urlaubsreisen benennt. Grundvoraussetzung ist ein verlässlicher Standard zur Ermittlung des CO2-Ausstoßes bei Reisen. Dieses Thema haben auch die Mitgliedsunternehmen der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V., die der DRV als Schirmherr unterstützt, für ihr gemeinsames Branchenprojekt gewählt: Ziel des Projekts „Klimabewusst reisen“ ist eine einheitliche Darstellung des Klima-Fußabdrucks am Point of Sale. Die Arbeiten zur Entwicklung des Klima-Standards haben im Februar begonnen.

Die Klimakrise steht nicht vor der Tür, sondern ist bereits in vollem Gang: Die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Dürren nehmen zu. Immer mehr Menschen wollen nicht nur ihren Alltag klimafreundlicher gestalten, sondern auch ihren Urlaub, stehen dabei jedoch vor der Frage, wie sie klimaschonendere Reiseangebote erkennen können.

Auch die Tourismusbranche steht vor der dringenden Herausforderung, wie die Emissionen der angebotenen Reisen reduziert werden können, denn der globale Tourismus trägt mit rund acht Prozent (fünf Prozent entstehen durch Flüge, drei Prozent durch den Aufenthalt) aller Emissionen einen großen Teil zur globalen Erwärmung bei.

„Der erste Schritt zur Klimaneutralität ist Transparenz“, so Prof. Dr. Harald Zeiss, Vorstandsvorsitzender von Futouris. „Um zu erreichen, dass klimafreundlichere Reisen bevorzugt angeboten und gebucht werden, müssen die verursachten Emissionen zunächst einheitlich berechnet und dargestellt werden. Dies haben wir uns mit unserem neuen Branchenprojekt „Klimabewusst reisen“ konkret vorgenommen, um so bald wie möglich die Darstellung eines branchenweit einheitlichen Klima-Fußabdruck von Reiseangeboten an den Points of Sale zu ermöglichen“, so der Experte für nachhaltiges Reisen weiter.

„Die Reisewirtschaft bekennt sich zum Klimaschutz und unterstützt die langfristigen Ziele der Bundesregierung. Urlaubs- und Geschäftsreisen müssen klimafreundlicher werden. Das langfristige Ziel heißt klimaneutrales Reisen. Dazu sind große Anstrengungen notwendig, die einen breiten Rückhalt erfordern. Der DRV diskutiert in einem umfassenden Beteiligungsprozess mit allen seinen Mitgliedsunternehmen seine Position zum Klimaschutz. Dazu haben bereits acht Onlinekonferenzen stattgefunden, um die Reisewirtschaft in diesen wichtigen Prozess frühzeitig einzubinden. Gemeinsam mit Futouris treiben wir die Entwicklung eines verlässlichen Industriestandards beim CO2-Reisefußabdruck entschlossen voran. Zugleich sind wir bereits gemeinsam im Gespräch mit wichtigen weiteren Verbänden und Akteuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um den Klimaschutz bei Reisen auf ein breites Fundament zu stellen. CO2-Emissionen entstehen vor allem durch die mit Reisen notwendigerweise verbundene Mobilität, auf die wir deshalb – neben der Unterbringung vor Ort – besonderes Augenmerk richten werden“, erklärt der Präsident des DRV, Norbert Fiebig.

Futouris e.V. und seine Mitglieder haben sich ebenso wie der DRV bereits frühzeitig zu den Vereinbarungen des Pariser Klimagipfels 2015 sowie den Zielen des Klimaschutzplans 2050 der Deutschen Bundesregierung bekannt. Mit dem Futouris Positionspapier zum Klimaschutz hat Futouris e.V. beschlossen, den Klimaschutz als Branchenprojekt zum Schwerpunkt der gemeinsamen Initiativen zu machen. Ziel ist, die absoluten Emissionen des Tourismus substanziell und messbar zu senken, um eine deutliche Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen aus der Reisebranche bis zum Jahr 2030 und eine vollständige Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen.

In der ersten Phase des gemeinsamen Branchenprojekts entwickelt Futouris in Kooperation mit dem Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH einen einheitlichen Standard für die Klimabilanzierung von Reisen, um für alle Reiseangebote den konkreten Klima-Fußabdruck berechnen zu können. Ziel ist, einen Standard zu entwickeln, der die CO2-Emissionen aus den einzelnen Bestandteilen der touristischen Wertschöpfungskette abdeckt und gleichzeitig eine möglichst breite Akzeptanz und Anwendung innerhalb der gesamten deutschsprachigen Tourismusbranche findet.

In einem mehrstufigen Verfahren werden zunächst die vorhandenen Methoden überprüft und so Lücken identifiziert. Dabei wird auf den Erkenntnissen des Futouris-Patenprojekt der DER Touristik gemeinsam mit dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) aufgebaut, in dem die bekanntesten Methoden und Tools anhand verschiedener Kriterien analysiert wurden. Im nächsten Schritt werden zusätzliche Berechnungsmethoden für potenzielle Lücken entwickelt sowie bereits bestehende Methoden verbessert. Im letzten Schritt werden alle Methoden zu einem Gesamtstandard zusammengeführt und dieser in einem branchenweiten Abstimmungsprozess in enger Kooperation mit dem DRV finalisiert, sodass der Standard in der gesamten Reisebranche akzeptiert und genutzt werden kann. Zudem soll ein tragfähiges Geschäftsmodell für die langfristige Anwendung des Standards entwickelt werden.

In der zweiten Phase des Projektes, ab Herbst 2022, werden die entwickelten Klimabilanzierungsmethoden des Standards in die bestehende touristische IT-Infrastruktur integriert, sodass die Emissionen der unterschiedlichen Reisebestandteile berechnet und an den Points of Sale (POS) darstellbar werden.

Das Projekt wird vollständig aus Beiträgen der Futouris-Mitgliedsunternehmen finanziert.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Deutschland

    Calw feiert 950. Geburtstag mit buntem Programm

    1075 wurde „Chalawa” erstmals urkundlich erwähnt – heute heißt das Städtchen am Rande des Schwarzwalds schlicht Calw (gesprochen „Kalf“). Schmucke Fachwerkhäuser stehen hier dicht an dicht und durch die Altstadt gurgelt die Nagold. Im Jahr 2025 ist in Calw einiges los – dann nämlich feiert die schwäbische Kleinstadt ihr 950. Bestehen.

    Weiterlesen »

    Seebrückeneröffnung in Scharbeutz

    Zur Eröffnung der neuen Seebrücke Scharbeutz, die am Am 1. Mai 2025 für die Öffentlichkeit freigegeben wird, wartet ein mehrtägiges Fest auf alle Besucher. Bereits am 30. April starten die Feierlichkeiten rund um die Seebrückeneröffnung mit dem „Tanz in den Mai“ und enden am 4. Mai mit dem feucht-fröhlichen „Scharbeutzer Anbaden“.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Deutschland.

    Aus unserem Deutschland Reisemagazin

    Beste Sicht für Hunde auf einem Hausboot
    Deutschland

    Hausbooturlaub mit Hund

    Eine Alternative für einen gelungenen Urlaub mit Hund kann ein führerscheinfreier Hausbooturlaub sein, der eine flexible und entspannte Möglichkeit für gemeinsame Entdeckungen in der Nähe des gewohnten Umfelds bietet. Statt strenger Regeln genießen Hausbooturlauber ein schwimmendes Zuhause, das auf die Bedürfnisse von Mensch und Tier zugeschnitten ist.

    Weiterlesen »
    Weite Blicke im Pfrunger-Burgweiler Ried
    Oberschwaben

    Bewusste Naturerlebnisse in Oberschwaben-Allgäu

    Die vielen Naturschätze in Oberschwaben-Allgäu laden dazu ein, Weite im Innen und im Außen zu erfahren. Von achtsamen Wanderungen bis zum Wald- und Riedbaden, von stillen Bächen bis zu heißen Quellen unterstützt die Region die bewusste Wahrnehmung der wunderbaren Landschaft und bringt einen wie von selbst in tiefe Resonanz mit der umgebenden Natur.

    Weiterlesen »
    Oberstdorf Frühling Blütenmeer
    Allgäu

    Oberstdorfs blühende Vielfalt im Frühling

    Mit dem Frühling erwacht in Oberstdorf ein farbenprächtiges Blütenmeer. Ob im Tal, auf mittlerer Höhenlage oder im alpinen Gelände – die blühende Vielfalt macht die südlichste Gemeinde Deutschlands zu einem faszinierenden Naturparadies.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen