Hurtigruten Foundation unterstützt Nachhaltigkeitsprojekte

Die Hurtigruten Foundation lädt Initiativen und Organisationen an der Nordseeküste sowie rund um Hamburg und Cuxhaven ein, sich um eine Projektfinanzierung zu bewerben. Die Stiftung fördert Klima- und Naturschutzprojekte in all jenen Regionen, in denen die Hurtigruten Expeditionsschiffe unterwegs sind. Allein in den letzten 12 Monaten konnte mithilfe der Stiftung der Schutz bedrohter Vögel auf den Galapagos-Inseln, Walforschungsstudien an der Pazifikküste und in der Antarktis sowie ein Bildungsprojekt in Argentinien gefördert werden.

Zuletzt hat die Stiftung die ecuadorianische „Fundación de Conservación Jocotoco“ unterstützt. Diese hat ein Schutzgebiet für den vom Aussterben bedrohten Sturmvogel auf den Galapagos-Inseln eingerichtet.

Von den Galapagos-Inseln aus wünscht sich Henrik A. Lund, Geschäftsführer der Hurtigruten Foundation, dass sich viele lokale Naturschutz-, Klima- und Gemeindeprojekte bis zum 1. Mai bewerben:
„Diese einzigartigen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten zu können, erinnert wieder einmal daran, wie wertvoll und zugleich fragil das Ökosystem der Galapagos-Inseln ist und wie wichtig es ist, die Tier- und Pflanzenwelt so weit wie möglich zu schützen und zu stärken. Mithilfe der großzügigen Unterstützung unserer Gäste konnten wir bisher die ‚Jocotoco Fundación‘ und die ‚Galapagos Conservancy‘ vor Ort fördern. Beide Initiativen sind unerlässlich, um vom Aussterben bedrohte Arten zu schützen und die außergewöhnliche Artenvielfalt der Insel zu erhalten. Wir würden gerne noch viele weitere solcher Projekte an unseren einzigartigen Reisezielen unterstützen. Ich möchte jeden, der sich in einem so wertvollen Projekt engagiert, auch an der deutschen Nordseeküste, dazu ermutigen, einen Antrag auf Finanzierung zu stellen“, sagt Henrik A. Lund.

Die Hurtigruten Foundation möchte nachhaltige, positive Veränderungen fördern, indem sie die Gäste zum Engagement in Gemeinden ermutigt – auch lange nach der Rückkehr von einer Expeditions-Seereise oder einem anderen Abenteuer.

Zweimal jährlich wählt die Stiftung globale und lokale Projekte in den von Hurtigruten Expeditionsschiffen erkundeten Gebieten zur Förderung aus. Die Projekte von Initiativen, Gemeinden und Organisationen haben unter anderem zum Ziel, bedrohte Tierarten zu schützen und die Meeresverschmutzung und Plastikmüll zu bekämpfen.
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Mai 2022. Das Antragsformular und Hinweise zur Antragstellung sind auf der Website der Stiftung (unter www.hurtigruten.de) zu finden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von Hurtigruten

    Hurtigruten Norwegen-Reisen 2026/27 ab sofort buchbar

    Norwegen-Reisen mit Hurtigruten für die Saison 2026/27 sind ab sofort buchbar. Hurtigruten lockt zum Buchungsstart mit attraktiven Frühbuchervorteilen: Für alle Reisen stehen bei Buchung bis zum 31. August 2025 Rabatte zur Verfügung. So ist die klassische Postschiffreise bereits ab 1.978 € pro Person im Angebot. Zusätzlich können sich Frühentschlossene bei einer Buchung bis Ende August auf bis zu 1.000 € Bordguthaben pro Kabine freuen.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News von Hurtigruten.

    Aus unserem Hurtigruten Reisemagazin

    Hurtigruten Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
    Hurtigruten

    Hurtigruten auf dem Weg zu Zero Food Waste

    Auf dem Weg zu Zero Food Waste: Dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgend reduziert Hurtigruten künftig Lebensmittelabfälle erheblich. Ein speziell entwickelter Bio-Reaktor wandelt Speiseabfälle in Kompost um, der zum Anbau von Gemüse verwendet wird, welches wiederum an die Postschiffe geliefert wird.

    Weiterlesen »

    Weitere Informationen zu Hurtigruten

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen