Rucksacktouristen in Israel bekommen Ausbruch der Pandemie nicht mit

Die Landschaft Israels kann so manchen Reisenden die weltweite Pandemie vergessen lassen – so kürzlich geschehen bei zwei russischen Rucksacktouristen, die fünf Monate durch Israel reisten und dabei 650 Kilometer zu Fuß zurücklegten. Das Skurrile: Den Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie haben sie währenddessen nicht mitbekommen.

Für das junge Ehepaar aus Russland war es seine erste Auslandsreise. Per Zufall fanden Sergei und Svetlana Vivtonenko in einer Zeitschrift einen Artikel über eine der malerischsten Wanderrouten in Israel, den Israel National Trail. Sie entschieden sich spontan dazu, Flugtickets zu kaufen und landeten am 8. Februar 2020 am Flughafen Ramon bei Eilat, dem südlichsten Ferienort Israels.

Die Wanderroute ist über 1.000 Kilometer lang und führt von Eilat in den Norden, bis zum Kibbuz Dan. Der Trail umfasst sowohl einfache als auch anspruchsvolle Abschnitte und führt durch Wüste, Berge und Wälder; besonders malerische Pfade erstrecken sich auch entlang der Meeresküste, vorbei an Flüssen und durch urige Siedlungen und Städte.

In der Stille und Abgeschiedenheit der israelischen Wüste hat das junge Paar den Ausbruch der weltweiten Pandemie nicht mitbekommen. Eines Tages, als Sergei in der Stadt Lebensmittel einkaufen ging, stieß er auf eine Reihe maskierter Polizisten. Zu diesem Zeitpunkt rechnete die Polizei nicht mehr damit, Touristen zu treffen. Der junge Mann musste nachweisen, dass er die letzten Monate in einem Informationsvakuum verbracht, nichts über das Coronavirus gehört und insgesamt 650 Kilometer zu Fuß zurückgelegt hatte.

Als sie ihre Reise mit ihren beiden Rucksäcken begannen, waren Russland und Israel durch etwa 70 wöchentliche Flüge miteinander verbunden. Und nachdem es einen beträchtlichen Teil der Strecke geschafft hatte, sah sich das Paar mit Quarantänemaßnahmen konfrontiert: Regelmäßige Flüge wurden gestrichen. In den letzten drei Monaten der Reise warteten Sergei und Svetlana auf ihren Heimflug und leben seither in einem Zelt an der Mittelmeerküste, am malerischen Strand von Tel Baruch.

Die beiden Touristen sprechen mit großer Herzlichkeit über Israel und seine Einwohner. In jeder Phase ihrer Reise wurden die zwei Backpacker laut eigener Aussage von Einheimischen unterstützt. Und jetzt, während sie auf den Flug nach Hause warten, besuchen sie ihre auf der Reise neu gewonnenen Freunde.

Svetlana Vivtonenko erklärt: „Diese Reise hat unsere Einstellung zur Welt und zu den Menschen verändert. Zum Besseren. Es ist erstaunlich, dass es sich die Israelis zur Aufgabe gemacht haben, die Schönheit der Natur in ihrer ursprünglichen Form zu bewahren“.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen