Murnauer Horváth-Tage 2022

Ödön von Horváth mit Bruder und Mutter
Horvàth, Bruder Lajos und Mutter Maria vor Murnauer Villa, um 1925. Bild: Schlossmuseum Murnau, Bildarchiv
Von 1924 bis 1933 lebte der Schriftsteller Ödön von Horváth in Murnau. Hier entstand ein Großteil seiner Weltliteratur. Ihm zu Ehren finden von 11. bis 20. November die 9. Murnauer Horváth-Tage statt. Das größte Festival zum Leben und Wirken des Weltliteraten vereint hochkarätige Künstler und Wissenschaftler unter dem Motto „Trau! Schau! Wem?“: Dabei nähern sie sich in Lesungen, Theaterstücken, Ausstellungen und Literaturgesprächen Horváths Frage an „Was lässt Menschen vertrauen?“, die in diesen Zeiten aktueller nicht sein könnte. Tickets gibt es im Kultur- und Tagungszentrum Murnau sowie über die Buchhandlung Gattner. Besonderer Tipp: Wer sich auf die Spuren des Autors durch Murnau begeben möchte, nimmt an geführten Touren teil, spaziert über den Ödön-von-Horváth-Themenweg oder besucht die weltweit einzige, öffentlich gezeigte Dokumentation über ihn im Schlossmuseum Murnau.
Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am 11. November mit der Verleihung der Ödön-von-Horváth-Preise im Kultur- und Tagungszentrum Murnau, moderiert von Christoph Süß (Kabarettist, BR-Moderator) – der Eintritt ist frei. „Die Murnauer Horváth-Tage sind ein hochkarätiges Festival mit prominenter und hochkarätiger Besetzung“, freut sich Gabi Rudnicki. Sie ist Vorsitzende der 2003 in Murnau gegründeten Ödön-von-Horváth-Gesellschaft, die sich die Wahrung des kulturellen Erbes des berühmten Schriftstellers und seine enge Verbindung zu Murnau zum Ziel gesetzt hat und die Veranstaltungsreihe alle drei Jahre organisiert. Auf Vorschlag der Gesellschaft verleiht die Ödön-von-Horváth-Stiftung die Ödön-von-Horváth-Preise seit 2013 an Personen, die mit ihrem künstlerischen Schaffen im Sinne des Schriftstellers tätig sind. Dieses Jahr geht der Preis an den britischen Regisseur, Dramatiker und zweifachen Oscar-Gewinner Sir Christopher Hampton, der zahlreiche Horváth-Werke wie „Glaube Liebe Hoffnung“, „Don Juan kommt aus dem Krieg“ oder „Der jüngste Tag“ für das britische und amerikanische Theater übersetzte und auf die Bühne brachte. Den Förderpreis erhält die österreichische Regisseurin Christina Geigenbauer, die bereits in einigen renommierten Theatern mit gesellschaftskritischen Stücken Horváths auf sich aufmerksam machte. Bereits einen Tag später beginnt die erste Runde der Murnauer Horváth-Gespräche, in der Literaturwissenschaftler und -kritiker mit Impulsvorträgen zur gemeinsamen Diskussion darüber anregen, welche Aktualität Horváths Fragestellungen heute (wieder) haben. Abends nehmen die Schauspieler Sebastian Bezzel und Johanna Wokalek in einer musikalisch umrahmten Lesung das Publikum in „Hoffentlich haben Sie in Paris etwas Glück“ mit auf eine Reise durch das Leben des Wahl-Murnauers. Mit „Hader on Ice“ begibt sich Josef Hader, Horváth-Preisträger 2019, nicht etwa aufs Glatteis, sondern aufs Kabarett-Parkett vom Feinsten.
Auf Horváths Spuren Horváth-Themenweg
Literatur to-go: Auf Horváths Spuren über Murnaus gleichnamigen Themenweg. Bild: © Tourist Information Murnau
Der Vorhang hebt sich am 17. und 19. November für die satirische Komödie „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus, während die Schüler des Staffelsee-Gymnasiums bereits am 15. und 16. November das Stück „Zur schönen Aussicht“ aufführen. „Die Horváth-Tage sind ein Festival mit internationalem Charakter und hochkarätigen Mitwirkenden, umso mehr sind wir stolz darauf, dass auch viele Kulturschaffende und -interessierte aus der Region an dem Erfolg der Veranstaltung beteiligt sind“, erklärt Gabi Rudnicki. „Neben den Murnauer Schülern ist das zum Beispiel der ‚Kunterbunt e.V.‘, ein Reiseveranstalter für Menschen mit Behinderung, ebenso wie die evangelische Kirche.“ Mit dem Gastspiel der ‚Deutschen Bühne Ungarn‘ feiern die Horváth-Tage am 20. November ihren gelungenen Abschluss und stellen neben der Teilnahme der ungarischen Literaturwissenschaftlerin Edit Király an den Horváth-Gesprächen einen zweiten wichtigen Beitrag im Rahmen der erstmaligen Kooperation zwischen dem Festival und dem Generalkonsulat Ungarn. „Wenn die Welt bei uns zu Gast in Murnau ist, dann ist das für uns immer etwas Besonderes“, sagt Alexandra Thoni, Tourismusleiterin von Murnau. „Die Veranstaltung ist für unsere Gäste ein weiteres kulturelles Highlight, das mit anderen Freizeitaktivitäten rund um Ödön von Horváth vertieft werden kann“. Wer mag, begibt sich auf den ca. 90-minütigen Horváth-Themenweg, besucht im Schlossmuseum Murnau die einzige Horváth-Dauerausstellung weltweit oder schließt sich einer ausgebildeten Gästeführerin an.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen