Flughafen Hamburg treibt wasserstoffbasiertes Fliegen voran

Konsortium Baltic Sea Project Hamburg Airport
Das Konsortium Baltic Sea Project Hamburg Airport: Flughäfen und Partner schließen sich zusammen, um nachhaltiges Fliegen voranzutreiben. Bild: © Hamburg Airport

Hamburg Airport treibt die wasserstoffbasierte Flugzeugentwicklung voran und möchte zu einem Wasserstoff-Hub im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt werden. Als neuestes Projekt hat der Hamburger Flughafen gemeinsam mit Partnern ein Konsortium aufgestellt und bewirbt sich um EU-Fördergelder innerhalb des Interreg-Programmes. Die internationale Projektpartnerschaft hat einen Förderantrag für das geplante Projekt „BSR Hydrogen Air Transport – Preparation of Baltic Sea Region Airports for Green Hydrogen“ gestellt. Im „Baltic Sea Region Project“ haben sich unter Federführung von Hamburg Airport verschiedene Flughäfen, Flugplätze, Organisationen und regionale Wirtschaftspartner zusammengeschlossen, um ländliche Ostsee-Regionen besser an bestehende Luftfahrt-Hubs anzubinden und nachhaltiges Fliegen voranzubringen.

Das EU-Förderprogramm „Interreg Baltic Sea Region Program“ hat mehrere Themenfelder ausgeschrieben. Als Initiator hat sich Hamburg Airport mit dem Konsortium im Themenfeld „Green Mobility“ um Förderung beworben. Wichtige Inhalte des „Baltic Sea Region Project“ sind die Entwicklung der Lieferkette für grünen Wasserstoff von der Produktion bis zur Betankung von Flugzeugen oder Flughafenbodengeräten sowie der Testbetrieb.

Die Partnerschaft besteht aus 16 Projektpartnern sowie 24 assoziierten Organisationen. Fast alle wichtigen Flughafenbetreiber rund um die Ostsee gehören der Partnerschaft an, z.B. Finavia, Swedavia, Litauische Flughäfen, Flughafen Riga, Flughafen Tallinn. Die Projektentwicklung und -anwendung wurde von Hamburg Airport, dem Lead Partner der Partnerschaft, initiiert. Da das Projekt unter anderem auf die Wiederbelebung des regionalen Luftverkehrs abzielt, sind auch mehrere kleinere Flughäfen und regionale Fluggesellschaften an der Partnerschaft beteiligt. Einschlägige Technologieanbieter, Universitäten und Behörden sind ebenfalls Partner oder assoziierte Organisationen. In Deutschland sind Sylt Airport, Sylt Air, Lübeck Air und Lübeck Airport Projektpartner. Hinzukommen folgende assoziierte Organisationen: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT), Hamburg Aviation e.V., ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg (BWI).

Im Falle eines erfolgreichen Projektantrags und der Auswahl zur Förderung könnte das Projekt im Herbst 2023 starten. Die transnationale Zusammenarbeit ist für eine Dauer von drei Jahren geplant und wird ein wichtiger Schritt in Richtung fossilfreies Fliegen im Ostseeraum sein.

Speziell für kleinere Flugzeuge: Wasserstoff als Antrieb der Zukunft
Jan Eike Hardegen, Leiter Umwelt am Hamburg Airport: „H2 bietet großes Potenzial für klimaneutrale Flüge auf der Kurzstrecke. Hier eignet sich die Allgemeine Luftfahrt mit kleineren, zukünftig wasserstoffangetriebenen Flugzeugen besonders gut. Gasförmiger Wasserstoff ist speziell bei kleineren Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt, wie Turboprop-Maschinen mit 20-30 Sitzen, der Antrieb der Zukunft.“ Mit diesen Flugzeugen können auch ländlichere Regionen der Ostsee-Anrainerstaaten bedarfsgerecht verbunden werden. Daher ist es das vorrangige Ziel des initiierten „Baltic Sea Region Project“, den wasserstoffbasierten Luftverkehr im Ostsee-Raum anzutreiben.

Im Rahmen des Projekts sollen die Voraussetzungen für eine Flughafen-Infrastruktur geklärt werden, die auf H2-angetriebene Flugzeuge ausgerichtet ist. Nach Abschluss des Projekts sollen alle Flughäfen so weit vorbereitet sein, dass sie in Eigenregie investieren und ihre Infrastrukturprojekte umsetzen können. Am Ende ist ein realer Demonstrations-Flug mit einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug ab Hamburg Airport vorgesehen. Der Hamburger Flughafen möchte mit diesem Projekt die Möglichkeiten der Allgemeinen Luftfahrt in der H2-Technologie herausarbeiten. Neben diesem Entwicklungsaspekt soll auch ein ganz neues Netzwerk an Flugverbindungen erschlossen werden.

Net Zero 2035: Hamburg Airport unterstützt klimaschonendes Fliegen
Mit seiner Klimastrategie „Net Zero 2035 – Jetzt. Für die Zukunft“ will Hamburg Airport die Treibhausgas-Emissionen der Flughafen-Stadt bis 2035 auf Null reduzieren – als erster großer Flughafen in Deutschland. Zusätzlich unterstützt Hamburg Airport den Flugverkehr auf seinem Weg zu einer CO2-freien Zukunft. Zu den Zielen von Net Zero 2035 gehört die aktive Unterstützung von Forschung und Entwicklung: Das „Baltic Sea Region Project“ ist ein Beispiel dafür, wie alternative Antriebsmöglichkeiten die Luftfahrt im Bereich klimaschonendes Fliegen weiter voranbringen können.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Gratis Nacht im Bodenmaiser Hof im Sommer 2025

    Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Bodenmaiser Hof im Bayrischen Wald bietet seinen Gästen bis zum Ende der „großen Ferien“ 2025 eine kostenlose Übernachtung (bei mindestens 5 Übernachtungen), weil derzeit Umbaumaßnahmen vorgenommen werden.

    Weiterlesen

    Neptune Luxury Resort auf Kos in neuem Design

    Im neu gestalteten Hauptrestaurant des Neptune Luxury Resorts auf Kos dominieren künftig warme Töne, klare Linien und individuelle Loungebereiche. Von der Restaurant Terrasse ausgehend, setzt sich das moderne Design mit dem neu gestalteten Adults-Only Palace Pool, der gerade mit seinem Farbspiel in blau, aquamarin und grün ins Auge sticht, fort und offeriert sommerliches Flair als Gesamtkunstwerk.

    Weiterlesen

    PlaySpace Erlebniswelt im Kandima Maldives

    Die PlaySpace Lounge liegt im Herzen des Resorts und vereint den Stil der 80er-Jahre mit modernen Aktivitäten. Das vielfältige Angebot reicht von Bowling und Karaoke über Virtual Reality und Escape Rooms bis hin zu klassischen Arcade-Spielen. Es richtet sich an Familien, Paare, Freundesgruppen und alle, die im Urlaub Bewegung, Spannung und Spaß suchen.

    Weiterlesen

    Drachenstute Long Ma zurück in Toulouse

    Nach ihren Auftritten in Peking und Ottawa kehrt die majestätische Drachenstute Long Ma ab diesen Sommer nach Toulouse zurück. Vom 11. Juli bis zum 4. Januar 2026 ist sie erneut an der Seite des riesigen Minotaurus Asterion in der Halle de La Machine zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen