Teilabgefahrene Reifen im ADAC-Test

Aquaplaning-Test mit teilabgefahrenen Reifen
Aquaplaning quer: Das Auto mit den abgefahrenen Reifen trägt es aus der Kurve. Bild: © ADAC/Marc Wittkowski

Viele neue Reifen schneiden in den ADAC Reifentests regelmäßig gut ab, doch die Ergebnisse sind Momentaufnahmen im Neuzustand. Um zu überprüfen, wie sich die Fahreigenschaften bei solchen Reifen nach vielen gefahrenen Kilometern und mit abgefahrenem Profil verändern, hat der ADAC zum ersten Mal sechs gut getestete Reifen in verschiedenen Zuständen unter Realbedingungen auf Schnee und bei Nässe genauer untersucht.

Die Ergebnisse sind teilweise erschreckend und zeigen, dass Profiltiefe und Zustand der Reifen die Sicherheit deutlich beeinträchtigen können. Im Durchschnitt verlieren die verschlissenen Reifen, wenn man den gleichen Maßstab ansetzt wie bei Neureifen, rund 1,5 bis 2,5 Noten gegenüber den Reifen mit voller Profiltiefe und würden nur noch mit „befriedigend“ bis hin zu „mangelhaft“ abschneiden. Zwar vermitteln die Reifen beim Fahren im Alltag noch ein grundsätzlich sicheres Gefühl, da die Bremswege auch hier relativ kurz sind, aber dieses Gefühl ist trügerisch. Denn Reifen mit geringer Profiltiefe können Querkräfte bzw. die Kombination aus Quer- und Längskräften deutlich schlechter übertragen. Das heißt, bei Kurvenfahrten können Autofahrer viel früher die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Bei plötzlich auftretendem Aquaplaning in der Kurve ist das Fahrzeug dann nicht mehr beherrschbar.

Solange es aber um Kräfte in Längs-, also Fahrrichtung geht, also um die Traktion und das Bremsen auf Schnee und Nässe, zeigen die Tests, dass die Performance der abgefahrenen Reifen nicht so dramatisch abnimmt und eine gewisse Restsicherheit bleibt hier demnach vorhanden. Punkten können die Reifen beim Kraftstoffverbrauch, denn weniger Profil bedeutet für den Reifen weniger Walkarbeit für den Reifen beim Fahren und das spart Sprit.

Die Studie zeigt auch, dass die Testergebnisse im Neuzustand eine hohe Aussagekraft haben. Es verlieren zwar alle Reifen während der Nutzungsphase an Leistung, aber waren sie im Neuzustand sicher, dann bieten sie im teilabgefahrenen Zustand zumindest noch etwas Restsicherheit. Reifen, die bereits im Neuzustand mäßig abschnitten, können spätestens im teilabgefahrenen Zustand zum Sicherheitsrisiko werden.

Für Autofahrer ergibt sich aus der Studie: Vor allem beim Reifenwechsel auf das Profil achten und bei Auffälligkeiten eine Werkstatt aufsuchen und ggf. die Spur überprüfen lassen. Der Reifenfülldruck sollte regelmäßig kontrolliert werden. Winterreifen sollten laut ADAC ab einer Profiltiefe von unter 4 Millimeter und Sommerreifen ab einer Profiltiefe von 3 Millimeter erneuert werden.

Testergebnisse teilabgefahrene Reifen
Testergebnisse im Detail: links (minus) schneiden die teilabgefahrenen Reifen schlechter und rechts (plus) besser ab, als mit voller Profiltiefe. Bild: © ADAC
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC testet Ladebedingungen für E-Autos an Autobahnen

    Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.

    Weiterlesen »

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »
    VW ID.3 im ADAC Dauertest nach vier Jahren
    ADAC

    VW ID.3 im ADAC-Dauertest nach 160.000 Kilometern

    Nach 160.000 Kilometern erlischt bei vielen Elektroauto-Fahrzeugen die Garantie. Der Hauptfokus bei dieser Untersuchung galt daher dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Biometrisches Reisen am Flughafen Dubai

    Mit über 200 biometrisch gesteuerten Kameras am Terminal 3 des Dubai International Airport (DXB) können Passagiere künftig ganz ohne Griff zum Reisepass oder der Bordkarte durch Check-in, Sicherheitskontrollen, Lounges und Boardingbereiche gehen. Die Technologie basiert auf Gesichtserkennung und ist in wenigen Minuten über die Emirates App aktivierbar.

    Weiterlesen

    Spitzenköche laden zum „Skifahren mit Genuss“ in Alta Badia

    Unter dem Motto „Skifahren mit Genuss“ verbindet die Südtiroler Region Alta BAdia von 4. Dezember 2025 bis 7. April 2026 Wintersport mit Spitzengastronomie. Den Auftakt der Programmreihe macht die „Gourmet Skisafari“ am 14. Dezember: Auf ausgewählten Hütten servieren Gourmetköche exklusive Gerichte, die eigens für den Einkehrschwung kreiert wurden.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen