Gipfelweg am Rittisberg wird zur Kunstgalerie

Kunstprojekt Lärchentrichter am Rittisberg
Kunstprojekt am Rittisberg: riesiger Lärchentrichter von Frank Nordiek. Bild: © Hans-Peter Steiner

Der Rundweg auf dem Gipfel des Rittisbergs wird zu einem internationalen Kunstprojekt. Auf Initiative des Vereins Ursprung wurden vier Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden mit der Neugestaltung beauftragt. Im Mittelpunkt des neuen Land-Art-Projekts steht die Nachhaltigkeit: Für die Kunstinstallationen werden ausschließlich Naturmaterialien verwendet, die nach einigen Jahren wieder in die Natur zurückgeführt werden.

Für das Kunstprojekt am Rittisberg konnten die bekannten Landart-Künstler Frank Nordiek und Cornelia Konrads (beide aus Deutschland) sowie Karin van der Molen (Niederlande) und Jette Mellgren (Dänemark) gewonnen werden. Ihre Werke sind bereits auf der ganzen Welt zu sehen. Die nächsten zwei Wochen verbringen sie in Ramsau am Dachstein. Inspiriert von der wunderbaren Natur des Dachsteins werden sie am Rittisberg ihre Werke schaffen.

Kunstprojekt vergoldete Schindeldächer am Rittisberg
Kunstprojekt vergoldete Schindeldächer von Cornelia Konrads. Bild: © Hans-Peter Steiner
Kunstprojekt explodierende Steinmauer
Kunstprojekt explodierende Steinmauer von Karin von der Molen. Bild: © Hans-Peter Steiner

Ab dem 24.07.2023 können schon die fertigen Installationen von Frank Nordiek (riesiger Lärchentrichter), Karin von der Molen (explodierende Steinmauer) und Cornelia Konrads (vergoldete Schindeldächer) bewundert werden. Jette Mellgren arbeitet mit Weiden, sie startet ihre Kunstinstallation am Montag (24.07.) Rittisberg-Gäste können den Entstehungsprozess live vor Ort verfolgen. Die benötigten Naturmaterialien stammen zur Gänze aus der unmittelbaren Umgebung der Region Schladming-Dachstein.

Projekt soll Vorreiterrolle in der nachhaltigen Gestaltung einnehmen
„Dieses Projekt soll eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Gestaltung von touristisch erschlossenen Berggipfeln einnehmen. So wollen wir zeigen, wie eine Brücke zwischen der Schonung von Naturräumen und dem touristischen Erlebnis geschlagen werden kann, ohne wertvolle Freiflächen zu verbauen“, sagt Rittisbahn-Betreiber und Obmann des Vereins Ursprung Manfred Engelhardt.

Auch Mathias Schattleitner, Geschäftsführer im Tourismusverband Schladming-Dachstein, freut sich über das besondere Kunstprojekt: „Im Zusammenspiel von Kunst, Natur und Tourismus entsteht am Rittisberg ein wunderbares Projekt, das bei unseren Gästen sehr gut ankommen wird.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Erstes Fari Islands Festival im September 2025

    Das erste Fari Islands Festival, das gemeinsam vom The Ritz-Carlton Maldives und Patina Maldives präsentiert wird, findet vom 19. bis 22. September 2025 statt. Das dreitägige Event bringt internationale Visionäre mit „Fari Voices“ zusammen – eine sorgfältig ausgewählte Gruppe regionaler Impulsgeber, die mit ihren Ideen neue Wege aufzeigen.

    Weiterlesen

    Biohacking im Zulal Wellness Resort in Katar

    Im Zulal Wellness Resort by Chiva-Som gehen die Gesundheitsexperten speziell auf das Thema Biohacking ein. Körper und Geist werden durch gezielte Maßnahmen, wie Ernährungsoptimierung, Schlafverbesserung, mentale Techniken oder Technologieeinsatz, in Bestform gebracht.

    Weiterlesen

    Hochzeit in über 10.000 Metern Höhe

    Über den Wolken wurden die Gäste eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando Zeugen einer Hochzeit. In mehr als 10.000 Metern Höhe gaben sich Jake Meli und Abigail Power im Flugzeug das Ja-Wort – und wurden dafür von ihren Mitreisenden und der Kabinenbesatzung gefeiert.

    Weiterlesen

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen