Sonnenblumen-Symbol am Hamburger Flughafen

Sonnenblume als Umhängeband oder Anstecker
Die Sonnenblume gibt es als Umhängeband oder Anstecker. Bild: © Oliver Sorg

Der Hamburger Flughafen hat die Sonnenblume als international anerkanntes Symbol für nicht sichtbare Beeinträchtigungen eingeführt. Betroffene sollen dadurch mehr Verständnis und Geduld ihrer Mitmenschen erfahren. Der Hamburger Flughafen gibt die Sonnenblume wahlweise als Umhängeband oder Anstecker aus. Die Ausgabe erfolgt kostenlos im Hamburg Welcome Center (öffentlicher Bereich) sowie am Counter der Pierinformation. Es ist kein weiterer Nachweis erforderlich.

„Am Hamburg Airport sollen sich alle Passagiere gleichermaßen wohlfühlen. Für Menschen mit einer nicht sichtbaren Beeinträchtigung kann es allerdings eine große Herausforderung sein, sich an einem Flughafen gut zurechtzufinden. Von der Kofferabgabe, dem Boarding bis zur Bordkartenkontrolle – überall werden sie mit nicht-alltäglichen Situationen konfrontiert und das im Beisein von vielen Menschen, die es eilig haben“, erklärt Corinna Vogt, Head of Customer Services Passenger Management. „Mit der Sonnenblume kann man ein Zeichen setzen, dass eine nicht sichtbare Beeinträchtigung vorliegt und möglicherweise etwas mehr Zeit und Verständnis benötigt wird. Das erleichtert die Reise. Unser Team ist geschult, um hier sensibel zu reagieren und bei Bedarf zu unterstützen.“

Das Angebot richtet sich an alle Passagiere mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die für andere mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Dazu zählen zum Beispiel Autismus, ADHS, Angststörungen, Seh- und Hörbeeinträchtigungen, aber auch Asthma und Depression. Die Sonnenblume soll den Trägerinnen und Trägern dabei helfen, sich an gut besuchten Orten wohlzufühlen und mehr Geduld zu erfahren. Einen Anspruch auf besondere Serviceleistungen haben sie jedoch nicht. Die Sonnenblume kann dauerhaft oder nach Bedarf getragen werden. Mit der Einführung der Sunflower-Bänder beteiligt sich der Hamburger Flughafen an dem internationalen Programm „Hidden Disabilities Sunflower“. Der London-Gatwick-Airport hat die Sonnenblume als Symbol für nicht sichtbare Beeinträchtigungen entwickelt, um allen Passagieren einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten. Weitere Infos: https://hdsunflower.com/uk/.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Erstes Fari Islands Festival im September 2025

    Das erste Fari Islands Festival, das gemeinsam vom The Ritz-Carlton Maldives und Patina Maldives präsentiert wird, findet vom 19. bis 22. September 2025 statt. Das dreitägige Event bringt internationale Visionäre mit „Fari Voices“ zusammen – eine sorgfältig ausgewählte Gruppe regionaler Impulsgeber, die mit ihren Ideen neue Wege aufzeigen.

    Weiterlesen

    Biohacking im Zulal Wellness Resort in Katar

    Im Zulal Wellness Resort by Chiva-Som gehen die Gesundheitsexperten speziell auf das Thema Biohacking ein. Körper und Geist werden durch gezielte Maßnahmen, wie Ernährungsoptimierung, Schlafverbesserung, mentale Techniken oder Technologieeinsatz, in Bestform gebracht.

    Weiterlesen

    Hochzeit in über 10.000 Metern Höhe

    Über den Wolken wurden die Gäste eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando Zeugen einer Hochzeit. In mehr als 10.000 Metern Höhe gaben sich Jake Meli und Abigail Power im Flugzeug das Ja-Wort – und wurden dafür von ihren Mitreisenden und der Kabinenbesatzung gefeiert.

    Weiterlesen

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen