Golfanlage Fleesensee jetzt auch Weinanbaugebiet

Weinstöcke auf der Golfanlage Flesensee
Auf der Golfanlage Flesensee wurden rund 3.300 Rebstöcke angepflanzt. Bild: © GOLF Flesensee

Mecklenburg-Vorpommern ist als ein Land mit gut ausgestatteten Golfplätzen in bester Lage bekannt, jedoch noch nicht als Weinanbaugebiet. Doch das könnte sich weiter ändern: Die empfindlichen Reben könnten dank der fortschreitenden Erwärmung auch im Nordosten gedeihen, wie es auf der kleinen, etwa 35 Hektar großen Anbaufläche beim Schloss Rattey schon gezeigt wird. Mit der Pflanzung von rund 3.300 Rebstöcken auf einer Fläche von etwa einem Hektar startete im vergangenen Jahr auf der Golfanlage Fleesensee ein hoffnungsvolles Experiment, wie Philipp Pietz, Marketing Manager von GOLF Fleesensee, berichtete. In diesem Jahr könnten wohl die ersten Trauben geerntet werden. Mit hohen Erträgen werde ab dem vierten Anbaujahr gerechnet.

Begonnen habe alles mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Urlaub des Winzers Theo Gehring aus Nierstein in Rheinland-Pfalz. Er habe die Kreidemoräne auf dem Golfplatz gesehen und dabei Parallelen zur Region Champagne im Osten Frankreichs erkannt. „So entstand die Idee, drei verschiedene Weißwein-Rebsorten, Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier, anzubauen“, sagte Pietz. Die Voraussetzungen für resistente und stabile Pflanzen seien in der idyllischen Naturlandschaft gegeben. Denn in diesem Boden falle es den Pflanzen schwer, ihre Wurzeln in die Tiefe zu treiben, was wiederum nach Ansicht von Experten für eine gute Weinqualität sorge.

Auch wenn in Zukunft der maximale Ertrag geerntet werden kann, werde es sich immer um ein sehr exklusives Produkt handeln. „Wir rechnen mit rund 4.000 Litern, was wiederum 5.000 bis 6.000 Flaschen Schaumwein entspricht“, sagte Pietz. Die künftigen Verkaufspreise lägen dann bei 30 bis 40 Euro pro Flasche. „Wir ernten die Trauben von Hand. Diese werden dann ins Weingut nach Nierstein gefahren und dort per Flaschengärung weiterverarbeitet“, erklärte er den voraussichtlichen Preis. Bei dieser Menge rentiere sich die Anschaffung von speziellen Keltergerätschaften nicht. Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, soweit es geht, zu reduzieren, sorgen unter anderem Schafe für das natürliche Eindämmen des Graswuchses.

Die neue Weinbaukultur in Mecklenburg-Vorpommern werde auch die Teilnehmer des Seniorenländerpokales vom 26. bis 28. Juli auf der Golfanlage Fleesensee interessieren, ist sich Pietz sicher. An den Start des jährlich stattfindenden Turniers gehen alle zwölf deutschen Landesgolfverbände mit den besten Damen und Herren der Altersklasse 50. In diesem Jahr richtet der Golfverband Mecklenburg-Vorpommern dieses sportliche Event aus Der Weinberg befindet sich hinter der Driving Range und ist auch vom 15. Abschlag des Schloss-Platzes zu sehen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Mecklenburgischen Seenplatte

    Medizinisches Heilfasten im Schloss Groß Plasten

    Im sanierten Schloss Groß Plasten, das sich nahe Waren (Müritz) in der Mecklenburgischen Seenplatte befindet, bieten der Arzt und Geschäftsführer Miguel Schleiss und die Innenarchitektin und Geschäftsführerin Doris Schleiss nicht nur klassische Heilfastenkuren, sondern auch Detoxkuren an.

    Weiterlesen »

    Paddeln im Mondschein auf dem Loppiner See

    Im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide werden die Angebote zur Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels immer weiter ausgebaut. Dazu gehören unter anderem das Paddeln im Mondschein auf dem Loppiner See, dem Goldberger See oder auch dem Woseriner See.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News von der Mecklenburgischen Seenplatte.

    Aus unserem Mecklenburgische Seenplatte Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen