Unteres Odertal in Polen soll Nationalpark werden

Unteres Odertal polnische Seite Nationalpark
Das untere Odertal soll auch auf polnischer Seiten Nationalpark werden. Bild: © Piotr Piznal

Das Untere Odertal ist ein Vogelparadies und ein Mekka für Wassertouristen. Auf deutscher Seite stehen weite Teile der Flusslandschaft bereits seit 1995 als Nationalpark unter strengem Schutz. Schon im kommenden Jahr könnte auch auf polnischer Seite ein Nationalpark entstehen.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das wilde Odertal durch Flussbegradigung und den Bau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße besser schiffbar gemacht. Zwischen den beiden Hauptströmen entstand zwischen 1906 und 1932 ein Poldersystem mit zahlreichen Entwässerungskanälen und Wehren. Nach 1945 lag das Gebiet mit seinen weitläufigen Schwemmwiesen im Schatten der neuen polnisch-deutschen Grenze. So konnte die Natur dort wieder frei Fuß fassen und sich zu einem Schutzraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten entwickeln. Auch Wolf und Elch haben sich in den vergangenen Jahren dort gezeigt.

Bereits 1992 wurde von der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Polen sowie dem Land Brandenburg und der Woiwodschaft Westpommern vereinbart, ein grenzüberschreitendes Schutzgebiet beiderseits der Oder einzurichten. Ein Jahr später entstanden auf polnischer Seite der Landschaftsschutzpark Unteres Odertal sowie der Landschaftspark von Cedynia (Zehden). Zwei Jahre später wurde auf westlicher Seite auf der einzigen intakten Polderlandschaft Deutschlands der Nationalpark Unteres Odertal gegründet.

Nun könnte auch auf polnischer Seite ein Nationalpark entstehen. Bereits Ende 2023 hatten die drei Anliegergemeinden Widuchowa (Fiddichow), Kołbaskowo (Kolbitzow) und Gryfino (Greifenhagen) ihre generelle Zustimmung für dieses Vorhaben signalisiert. Nun kündigte das polnische Umwelt- und Klimaministerium an, sich des Themas anzunehmen. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Naturschutzinitiativen, Gemeinden und der Woiwodschaft soll den Dialog mit Anwohnern und Unternehmen führen. Ziel ist es, den Naturschutz mit den Belangen des Tourismus, der Fischereiwirtschaft und der Anwohner unter einen Hut zu bringen. Als ambitionierten Zeithorizont hat Vizeminister Mikołaj Dorożała eine Ausweisung zum Beginn des kommenden Jahres ausgerufen. Es wäre der erste neue Nationalpark in Polen nach Gründung des Nationalparks Warthemündung im Jahr 1992.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Malaysias Frühstückstradition ist nun Immaterielles Kulturerbe

    Nicht nur Malaysias Natur, sondern auch seine kulinarische Identität wurde zuletzt von der UNESCO gewürdigt – die malaysische Frühstückskultur gilt nun als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. In Malaysia ist das Frühstück weit mehr als nur die erste Mahlzeit des Tages. Es ist ein lebendiges Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und kulinarischen Traditionen des Landes.

    Weiterlesen

    Prominente Gäste bei VASCO DA GAMA-Kreuzfahrt von Málaga bis Hamburg

    Am 17. April 2026 sticht die VASCO DA GAMA von Málaga nach Hamburg in See – und mit ihr das beliebte TV-Format „First Moments und Me(e)hr“, das nun in die dritte Runde geht. Auf ihrer Route führt die Kreuzfahrt in 16 Tagen zu den kulturellen Perlen, geschichtsträchtigen Städten und landschaftlichen Highlights entlang den Küsten Westeuropas.

    Weiterlesen

    Mallnitzer Bergadvent mit Lamawanderung und Lichterweg

    Beim Mallnitzer Bergadvent in der Nationalpark Region Hohe Tauern finden Besucher das Gegenteil zum hektischen vorweihnachtlichen Treiben in den Städten. An den vier Adventswochenenden findet jeweils von Freitag bis Sonntag auf dem Dorfplatz der Adventsmarkt statt. Dann gibt es in den schön gestalteten Holzhütten ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot und Handwerkskunst.

    Weiterlesen

    Igel-Auffangstation im Center Parcs Park Allgäu

    Der Center Parcs Park Allgäu ist als Igel-Auffangstation für die Region anerkannt. Und bereits jetzt zeigt sich der Erfolg des innovativen Naturschutzprojektes: Sechs winzige Igelbabys haben kürzlich direkt im Ferienpark das Licht der Welt erblickt; ein lebendiger Beweis dafür, dass sich Tourismus und Naturschutz erfolgreich verbinden lassen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen