Skandinavien-Fans dürfen Namen für Polarlichter vorschlagen

Namen für Nordlichter
Skandinavien-Fans dürfen jetzt Namen für das nächste Nordlicht vorschlagen. Bild: (c) Asaf Kliger/imagebank.sweden.se
Die Tourismusorganisation Visit Arctic Europe lädt Skandinavien-Fans dazu ein, einen Namen für das nächste Polarlicht vorzuschlagen. Das Vorgehen ähnelt dem Benennen von anderen Stürmen – mit dem Unterschied, dass man nicht der Weltorganisation für Meteorologie angehören muss, sondern lediglich einen Internetzugang und Überzeugungskraft braucht. Wer einen Namen für das nächste starke Nordlicht einreicht, sollte seinen Vorschlag nämlich mit einer Hintergrundgeschichte motivieren. Ob man erfolgreich war, sieht man später auf der Homepage (https://thisisarctic.com/naming-auroras/) und dem Instagram-Profil von This is Arctic. Was für ein besonderes Geschenk das für einen Freund wäre, der Nordeuropa liebt, aber derzeit nicht reisen kann! Das erste nicht-anonyme Nordlicht war übrigens Harri im September 2020. Seitdem wurden zehn weitere benannt, überwiegend mit nordischen Vornamen wie Astrid, Lasse und Thor. In der Zeit von August bis April zeigt sich das Nordlicht im Norden von Schweden, Norwegen und Finnland so häufig, dass noch viele Pseudonyme gebraucht werden. „Mit dem Namen erhalten die Lichter ihre eigene Identität und es ist einfacher, über sie zu sprechen“, sagte Rauno Posio, Programmdirektor von Visit Arctic Europe. Eine kurze Erinnerung daran, wie die beeindruckende Lichtershow entsteht: Sonnenwinde stören das Magnetfeld der Erde und lösen einen sogenannten Erdmagnetsturm aus. Dieser geomagnetische Sturm schenkt uns wiederum die Nordlichter. Der beste Ort in Schweden (und auf der ganzen Welt!), um das Naturspektakel zu beobachten, ist Abisko bei Kiruna. Dank des günstigen Mikroklimas am See Torneträsk ist der Himmel dort auch dann klar, wenn über dem Rest von Lappland Wolken hängen.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Schweden

    Trüffelfestival auf Gotland 2024

    Von Mitte Oktober bis Mitte November findet das Trüffelfestival auf Gotland 2024 (11.10.-17.11.2024) statt. Die Besucher erwartet eine Fülle von Aktivitäten – von der Trüffeljagd mit speziell ausgebildeten Hunden über Kochkurse bis hin zu kulinarischen Trüffelmenüs in den besten Restaurants der Insel.

    Weiterlesen »

    Aussichtsturm für Slottsskogen-Park in Göteborg

    Der Slottsskogen-Park in Göteborg, auch „Göteborgs grünes Herz“ genannt, wird 150 Jahre alt und bekommt einen neuen Aussichtsturm. „Gloria“ wurde vom renommierten Göteborger Architekten Gert Wingårdh entworfen und bietet atemberaubende 360-Grad-Blicke über die Stadt und ihre Umgebung.

    Weiterlesen »
    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Schweden.

    Aus unserem Schweden Reisemagazin

    Ästad Vingård Weinstöcke
    Schweden

    Weinland Schweden – Newcomer auf der Weinkarte

    Zwar ist Schweden ein Newcomer auf der Weinkarte, doch das kühle Klima und innovative Anbaumethoden sorgen für überraschende Weine. Bei der Veranstaltung „The Swedish Wine Tasting“ erhielt ein schwedischer Wein sogar die höchste Bewertung unter internationalen Experten.

    Weiterlesen »
    Elektro-Schneemobil in Nordschweden am Berg
    Schwedisch Lappland

    Elektro-Schneemobile erobern die Schwedische Wildnis

    Neben der Umweltverträglichkeit haben Elektro-Schneemobile noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Nachdem das typische Motorengeräusch wegfällt, fahren sie nahezu unhörbar. So können sich Besucher beispielweise auf ruhige Elchsafaris freuen, bei denen die Geräusche der Natur und der Tiere akustisch die Hauptrolle spielen.

    Weiterlesen »

    Übersicht über alle Reisemagazinbeiträge aus Schweden.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen