Feldzug der Assyrer hinterließ Spuren auf das Königreich Juda

Der berühmte, aus der Bibel und assyrischen Quellen bekannte Feldzug der Assyrer, der zahlreiche Städte in der judäischen Tiefebene zerstörte, hat offenbar indirekte Spuren in der Nähe des antiken Jerusalem hinterlassen. Bei Ausgrabungen der israelischen Altertumsbehörde kamen die Überreste von zwei übereinander liegenden Verwaltungsgebäuden zum Vorschein. Das erste Gebäude stammt aus der Zeit vor dem assyrischen Feldzug von 701 v. Chr. und wurde im frühen 7. Jahrhundert v. Chr. kurz nach der Niederschlagung der Rebellion Hiskias durch die Assyrer ersetzt.

Zum ersten Mal haben archäologische Ausgrabungen in der Nähe von Jerusalem Beweise für die Auswirkungen des Feldzugs von Sennacherib auf die Wirtschaft des Königreichs Juda erbracht. Bei Ausgrabungen der israelischen Altertumsbehörde konnten Veränderungen in der judäischen Verwaltung aus der Zeit des Königs Hiskia im Gefolge des assyrischen Feldzugs und seiner Folgen festgestellt werden. Bislang waren Zeugnisse des Feldzuges nach dem Aufstand Judas nur aus dem judäischen Tiefland (Judäisches Schephela) bekannt.

Die jüngsten Ausgrabungen ergeben ein Bild, das auf eine vollständige Zerstörung der ursprünglichen judäischen Verwaltungsstruktur an diesem Ort hindeutet.

Mehr als 180 Stempelabdrücke mit hebräischen Schriftzeichen wurden an den Henkeln von Einmachgläsern gefunden, viele mit der Aufschrift „dem König gehörend“, was auf das Königreich Juda hinweist. Diese antiken Inschriften werden auf dem Jay and Jeanie Schottenstein National Campus for the Archaeology of Israel zum ersten Mal öffentlich ausgestellt.

Der Minister für Kulturerbe, Rabbiner Amichai Eliyahu, sagte: „Es ist sehr bewegend, Botschaften von hochrangigen judäischen Verwaltungsbeamten aus der Zeit vor rund 2.700 Jahren zu entdecken. Diese faszinierende Entdeckung der israelischen Altertumsbehörde erzählt die tausendjährige Geschichte des jüdischen Volkes, das es trotz Krisen und sehr schwieriger Zeiten immer wieder geschafft hat, aufzustehen, wieder aufzubauen und zu gedeihen“.

Im Jay and Jeanie Schottenstein National Campus for the Archaeology of Israel sind nun zum ersten Mal judäische Stempelabdrücke aus den Ausgrabungen der Israelischen Antikenbehörde in Mordot Arnona zu sehen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    EL AL erhält IATA-Umweltzertifikat

    EL AL Israel Airlines hat das IATA-Umweltzertifikat (IEnvA) erhalten. Das IEnvA ist ein globales Programm der International Air Transport Association (IATA), mit dem das Engagement von Fluggesellschaften zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen