Nationaler botanischer Garten in Guangzhou eröffnet

Tropische Vegetation im Botanischen Garten Guangzhou
Tropische Vegetation im Botanischen Garten Guangzhou. Bild: © China Daily, chinadaily.com.cn

Der Nationale Botanische Garten Südchinas wurde am Montag, den 11. Juli in Guangzhou, Provinz Guangdong nach einer offiziellen Zeremonie eröffnet. Er wird eine tragende Rolle beim Schutz der Pflanzenvielfalt im Land spielen.

Es ist der zweite nationale botanische Garten Chinas. Der erste wurde im April 2022 in Peking eröffnet. Beide Gärten ergänzen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen klimatischen Zonen: Peking liegt in einer gemäßigten und Guangzhou in einer subtropischen Zone. Chinas nationales botanisches Gartensystem wird dazu beitragen, seltene Pflanzen zu schützen und die Vielfalt zu sichern.

Der neue Garten ist eine Erweiterung des früheren Südchinesischen Botanischen Gartens, der sich in den östlichen Vororten von Guangzhou befindet.

Als größter subtropischer botanischer Garten Chinas verfügt der Garten nun über eine Ausstellungsfläche von 319 Hektar. Er beherbergt mehr als 30 besondere Gärten, darunter Magnolien-, Palmen-, Ingwer- und Orchideengärten, und etwa 17 000 Pflanzen, die außerhalb ihres natürlichen Lebensraums erhalten werden.

Der große Südchinesische Nationale Botanische Garten ist ein gemeinsames Projekt der Nationalen Forst- und Graslandverwaltung, des Ministeriums für Wohnungsbau und ländliche Entwicklung, der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Provinzregierung von Guangdong und der Stadtregierung von Guangzhou.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus China

    Zhejiang Travel – KI gesteuerte Tourismusplattform für internationale Touristen

    Am 26. Juni 2025 wurde im Hauptsitz der World Tourism Alliance in Hangzhou offiziell die Serviceplattform „Zhejiang Travel“ vorgestellt, die speziell für internationale Touristen kreiert worden ist. Die Plattform basiert auf Chinas erstem groß angelegten KI-gestützten Tourismusmodell und integriert mehrere intelligente Dienste, um ein durchgängig digitales und smartes Reiseerlebnis für Zhejiang zu schaffen.

    Weiterlesen »

    Wintertourismus in China im Aufwind

    Harbin, bekannt für seine Ice-Snow World und das internationale Schneeskulpturenfestival, erweitert in dieser Saison seine Attraktionen auf eine Million Quadratmeter. Mit neuen Highlights, inspiriert von den bevorstehenden Asiatischen Winterspielen 2025, zieht die Stadt sowohl nationale als auch internationale Touristen an.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News aus China.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen