Besucherroute durch den Tunnel der Klagemauer

Anfang August werden die Western Wall Heritage Foundation und die Israelische Altertumsbehörde (IAA) eine neu entwickelte Besucherroute durch den Tunnel der Klagemauer eröffnen. Die neue Route bietet Interessierten dabei Einblick in einen bei archäologischen Ausgrabungen in den Westmauertunneln entdeckten öffentlichen Prachtbau aus der Zeit des Zweiten Tempels.

Die Erschließung des Teils des Tunnels westlich des Wilson Arch und des Tempelberges begann bereits vor 200 Jahren: Charles Warren entdeckte und dokumentierte diesen Teil der Mauer im 19. Jahrhundert. Verschiedene Archäologen führten im 20. Jahrhundert seine Arbeit weiter. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen und ermöglichen Besuchern einen Einblick in die antiken Gebäudestrukturen der heiligen Stätte. Die Archäologen legten zwei identische prächtige Säle offen, in ihrer Mitte ein kunstvoller Brunnen. Die Wände der Kammern und des Brunnens waren mit skulptiertem Gesims geschmückt, das mit korinthischen Ordnungen verzierte Pilaster trug. Dieser dekorative Stil ist dabei typisch für die opulente Architektur der Zweiten-Tempel-Periode. In der späten Periode des Zweiten Tempels, vor dessen Zerstörung, wurden noch einmal umfangreiche Renovierungen an dem Gebäude vorgenommen. In einer der drei separaten Kammern wurde ein gestuftes Becken installiert, das als rituelles Bad genutzt wurde.

Für Besucher ermöglicht die neue Route ein noch tieferes Eintauchen in die Geschichte der Klagemauer, wie Mordechai Soli Eliav, Vorsitzender der Western Wall Heritage Foundation verdeutlicht: „Es ist aufregend, ein so großartiges Bauwerk aus der Zeit des Zweiten Tempels zu enthüllen. Diese Kammern sind Teil eines neuen Rundgangs durch die Westmauer-Tunnel, bei dem die Besucher faszinierende Funde sehen und zum ersten Mal auf der gesamten Strecke zwischen Überresten aus der Zeit des Zweiten Tempels wandern können, die die Komplexität des jüdischen Lebens in Jerusalem zwischen der hasmonäischen und der römischen Zeit veranschaulichen.“ Auch Shachar Puni, Architekt der Konservierungsabteilung der IAA, verdeutlicht: „Die neue Route ermöglicht ein besseres Verständnis dieser komplexen und wichtigen Stätte und hebt gleichzeitig das Ausmaß dieses großartigen Bauwerks hervor. Indem wir den Weg für die Öffentlichkeit zugänglich machen, lernen die Besucher eine der faszinierendsten und beeindruckendsten Orte in der Altstadt von Jerusalem kennen.“

Laut Dr. Shlomit Weksler-Bdolach, Ausgrabungsleiterin im Auftrag der IAA „ist dies zweifellos eines der prächtigsten öffentlichen Gebäude aus der Zeit des Zweiten Tempels, das jemals außerhalb der Tempelbergmauern in Jerusalem freigelegt wurde. Es wurde etwa 20-30 n. Chr. erbaut. Das Gebäude, das offenbar an einer Straße stand, die zum Tempelberg hinaufführte, wurde für öffentliche Veranstaltungen genutzt – vielleicht war es sogar das Gebäude des Stadtrates, in dem wichtige Würdenträger empfangen wurden, bevor sie das Tempelgelände und den Tempelberg betraten. Besucher der Stätte können sich heute ein Bild von der Opulenz des Ortes machen: Die beiden Seitenkammern dienten als prunkvolle Empfangsräume und zwischen ihnen befand sich ein prächtiger Brunnen, dessen Wasser aus Bleirohren sprudelte, die inmitten der aus der Wand herausragenden korinthischen Ordnungen eingearbeitet waren. Die Ausgrabung legte auch die ursprünglichen massiven Steinplatten frei, mit denen das antike Gebäude gepflastert war. Die Archäologen glauben, dass in den Gasträumen, die auch zum Essen genutzt wurden, hölzerne Liegesofas standen, die nicht erhalten geblieben sind.“

Die von Dr. Weksler-Bdolach beschriebenen Liegespeiseräume waren dabei in der griechischen, hellenistischen und römischen Welt vom fünften Jahrhundert v. Chr. bis zum dritten oder vierten Jahrhundert n. Chr. durchaus üblich. Archäologen sind sie aus Privathäusern, Palästen, Tempeln, Synagogenkomplexen und zivilen Anlagen bekannt. Die Ausgrabungsleiterin führt weiter aus: „Das Essen oder Schmausen im Liegen wird schriftlich bereits in der ersten Hälfte des achten Jahrhunderts im Buch Amos erwähnt – als der Prophet die Menschen in den Königreichen Juda und Israel maßregelt.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen