Besucherroute durch den Tunnel der Klagemauer

Anfang August werden die Western Wall Heritage Foundation und die Israelische Altertumsbehörde (IAA) eine neu entwickelte Besucherroute durch den Tunnel der Klagemauer eröffnen. Die neue Route bietet Interessierten dabei Einblick in einen bei archäologischen Ausgrabungen in den Westmauertunneln entdeckten öffentlichen Prachtbau aus der Zeit des Zweiten Tempels.

Die Erschließung des Teils des Tunnels westlich des Wilson Arch und des Tempelberges begann bereits vor 200 Jahren: Charles Warren entdeckte und dokumentierte diesen Teil der Mauer im 19. Jahrhundert. Verschiedene Archäologen führten im 20. Jahrhundert seine Arbeit weiter. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen und ermöglichen Besuchern einen Einblick in die antiken Gebäudestrukturen der heiligen Stätte. Die Archäologen legten zwei identische prächtige Säle offen, in ihrer Mitte ein kunstvoller Brunnen. Die Wände der Kammern und des Brunnens waren mit skulptiertem Gesims geschmückt, das mit korinthischen Ordnungen verzierte Pilaster trug. Dieser dekorative Stil ist dabei typisch für die opulente Architektur der Zweiten-Tempel-Periode. In der späten Periode des Zweiten Tempels, vor dessen Zerstörung, wurden noch einmal umfangreiche Renovierungen an dem Gebäude vorgenommen. In einer der drei separaten Kammern wurde ein gestuftes Becken installiert, das als rituelles Bad genutzt wurde.

Für Besucher ermöglicht die neue Route ein noch tieferes Eintauchen in die Geschichte der Klagemauer, wie Mordechai Soli Eliav, Vorsitzender der Western Wall Heritage Foundation verdeutlicht: „Es ist aufregend, ein so großartiges Bauwerk aus der Zeit des Zweiten Tempels zu enthüllen. Diese Kammern sind Teil eines neuen Rundgangs durch die Westmauer-Tunnel, bei dem die Besucher faszinierende Funde sehen und zum ersten Mal auf der gesamten Strecke zwischen Überresten aus der Zeit des Zweiten Tempels wandern können, die die Komplexität des jüdischen Lebens in Jerusalem zwischen der hasmonäischen und der römischen Zeit veranschaulichen.“ Auch Shachar Puni, Architekt der Konservierungsabteilung der IAA, verdeutlicht: „Die neue Route ermöglicht ein besseres Verständnis dieser komplexen und wichtigen Stätte und hebt gleichzeitig das Ausmaß dieses großartigen Bauwerks hervor. Indem wir den Weg für die Öffentlichkeit zugänglich machen, lernen die Besucher eine der faszinierendsten und beeindruckendsten Orte in der Altstadt von Jerusalem kennen.“

Laut Dr. Shlomit Weksler-Bdolach, Ausgrabungsleiterin im Auftrag der IAA „ist dies zweifellos eines der prächtigsten öffentlichen Gebäude aus der Zeit des Zweiten Tempels, das jemals außerhalb der Tempelbergmauern in Jerusalem freigelegt wurde. Es wurde etwa 20-30 n. Chr. erbaut. Das Gebäude, das offenbar an einer Straße stand, die zum Tempelberg hinaufführte, wurde für öffentliche Veranstaltungen genutzt – vielleicht war es sogar das Gebäude des Stadtrates, in dem wichtige Würdenträger empfangen wurden, bevor sie das Tempelgelände und den Tempelberg betraten. Besucher der Stätte können sich heute ein Bild von der Opulenz des Ortes machen: Die beiden Seitenkammern dienten als prunkvolle Empfangsräume und zwischen ihnen befand sich ein prächtiger Brunnen, dessen Wasser aus Bleirohren sprudelte, die inmitten der aus der Wand herausragenden korinthischen Ordnungen eingearbeitet waren. Die Ausgrabung legte auch die ursprünglichen massiven Steinplatten frei, mit denen das antike Gebäude gepflastert war. Die Archäologen glauben, dass in den Gasträumen, die auch zum Essen genutzt wurden, hölzerne Liegesofas standen, die nicht erhalten geblieben sind.“

Die von Dr. Weksler-Bdolach beschriebenen Liegespeiseräume waren dabei in der griechischen, hellenistischen und römischen Welt vom fünften Jahrhundert v. Chr. bis zum dritten oder vierten Jahrhundert n. Chr. durchaus üblich. Archäologen sind sie aus Privathäusern, Palästen, Tempeln, Synagogenkomplexen und zivilen Anlagen bekannt. Die Ausgrabungsleiterin führt weiter aus: „Das Essen oder Schmausen im Liegen wird schriftlich bereits in der ersten Hälfte des achten Jahrhunderts im Buch Amos erwähnt – als der Prophet die Menschen in den Königreichen Juda und Israel maßregelt.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Vollständige Jesaja-Rolle im Israel Museum ausgestellt

    Vom 12. Dezember 2025 bis 12. April 2026 ist die berühmte „Great Isaiah Scroll“ – die vollständige Jesaja-Rolle – im Israel Museum in Jerusalem in ihrer Gesamtheit zu sehen. Für viele der erwarteten Zehntausenden Besucher wird dies die einzige Gelegenheit ihres Lebens sein, dieses bedeutende Dokument der Menschheitsgeschichte vollständig zu betrachten.

    Weiterlesen »

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen »

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen

    Drache von Calais bekommt Verstärkung

    Der feuerspeiende Drache von Calais ist längst ein Publikumsmagnet am Strand. 2025 bekommt er mit dem Reisevaran Gesellschaft, der vom 7. bis 9. November mit einer spektakulären Straßenshow Premiere feiert. Die Maschinen der Compagnie de la Machine erschaffen neue Wahrzeichen: Neben Drache und Varan ergänzt Lilith, die geheimnisvolle Wächterin der Dunkelheit, die Szenerie und sorgt für dramatische Inszenierungen in der Stadt.

    Weiterlesen

    Akyaka und Barbaros für nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet

    Vier malerische Dörfer in der Türkei wurden von UN Tourism in die Liste der „Best Tourism Villages 2025“ aufgenommen, Akyaka, Barbaros, Mardins Anıtlı und Antalyas Kale Üçağız. Sie wurden für ihre Harmonie mit der Natur, ihre tief verwurzelte Kultur und ihr Engagement für nachhaltigen Tourismus geehrt.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen