Israel öffnet touristische Einrichtungen

Der Neustart des Tourismus in Israel hat ein Datum, den 21. Februar 2021: Am vergangenen Sonntag traten die ersten Maßnahmen zur Wiederöffnung des Landes nach der globalen Pandemie in Kraft. Israel ist weltweit führend hinsichtlich der Zahl geimpfter Einwohner und hat vor diesem Hintergrund einen Plan in Kraft gesetzt, der den schrittweisen Ausstieg aus dem landesweiten Lockdown regelt. Vollständig geimpften Personen ist nach dem „Green Badge“-Plan wieder ein weitgehend uneingeschränktes Leben nach Maßstäben der vorpandemischen Zeit möglich. Auch wer nicht vollständig geimpft ist, profitiert im Rahmen des „Purple Badge“-Plans von Lockerungen. Während die Einwohner Israels zu kulturellen Veranstaltungen, Einkaufszentren, Museen und Fitnessstudios zurückkehren, öffnet sich auch der heimische Tourismussektor langsam wieder.

Weitere Öffnungen ab dem 7. März geplant
Die nächste Phase des Ausstiegsplans beginnt am Sonntag, den 7. März 2021 unter der Maßgabe, dass die Infektionsraten im Land weiterhin sinken und sich noch mehr Menschen impfen lassen. Dann können Hotels im ganzen Land wieder ihren vollumfänglichen Service anbieten. Indoor-Attraktionen, Veranstaltungsräume und Konferenzen sind für Inhaber des Grünen Passes wieder zugänglich. Cafés und kleine Restaurants, die bisher nur Lieferdienste und Gerichte für Selbstabholer anbieten konnten, dürfen dann nach den Vorgaben des Lila Passes wieder öffnen.

Israels Flughäfen und Grenzübergänge bleiben bis mindestens zum 6. März geschlossen. Bis zu 2.000 israelischen Staatsbürgern pro Tag wird jedoch die Einreise nach Israel gestattet, sofern sie eine Sondergenehmigung vom Ausnahmeausschuss der Regierung eine Sondergenehmigung erhalten haben.

Die Versammlungsbeschränkungen für Gruppen werden vorbehaltlich der weiteren positiven Entwicklung gelockert. Dann dürfen sich bis zu 20 Personen in geschlossenen Räumen und 50 draußen aufhalten.

Israel Tourismusministerin Orit Farkash-Hacohen erklärt dazu: „Die Lebendigkeit kehrt für Hunderttausende Israelis zurück, und ich hoffe sehr, dass der Grüne Pass dazu ermutigt, sich fürs ganze Leben gegen Corona immunisieren zu lassen.“ An ihre Landsleute appelliert sie: „Halten Sie die Regeln ein, viel hängt von Ihnen ab.“

Grüner Pass für Geimpfte, Lila Pass für alle anderen
Derzeit ist Inhabern eines Grünen Passes („Green Badge“) bereits der uneingeschränkte Eintritt in Hotels, Kultur- und Sportveranstaltungen, Turnhallen und Fitnessstudios, in Schwimmbäder und zu religiösen Stätten gestattet. Dieser Pass wird vom Gesundheitsministerium allen Einwohnern ausgestellt, die mindestens eine Woche zuvor die zweite Impfung gegen das Coronavirus erhalten haben oder von der Krankheit genesen sind. Der Grüne Pass ist mit einem individuellen QR-Code versehen und wird am Eingang zu diesen Einrichtungen entweder in digitaler Form wie beispielsweise aus dem Smartphone und alternativ in gedruckter Form zusammen mit dem Ausweis vorgelegt.

Der Lila Pass („Purple Badge“) erlaubt ebenfalls die Teilnahme am öffentlichen Leben, jedoch mit Einschränkungen. Social Distancing und das Tragen einer Schutzmaske sind hier Pflicht. Der Besuch von Einkaufszentren, Märkten, Straßengeschäften, Museen, Bibliotheken, Zoos, Touristenattraktionen im Freien und Safaris ist nun nach den strengen Richtlinien des Lila Passes möglich. Diese umfassen Vorgaben zur maximalen Personenanzahl sowie zur Regulierung der Besucherströme von kulturellen und öffentlichen Orten. Der Zutritt zu Einkaufszentren und Geschäften richtet sich nach deren Größe. Essensstände und der Verzehr vor Ort sind nicht gestattet. Museen, Outdoor-Attraktionen und Naturparks können nur unter Voranmeldung besichtigt werden. Viele Institutionen wir die Nationalparkbehörde haben hierzu die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen vorangetrieben.

Darüber hinaus gelten allgemeine Versammlungsbeschränkungen von maximal zehn Personen in geschlossenen Räumen und bis zu 20 Personen im Freien.

Öffnung von Hotellerie und Gastronomie
Neben den „Zimmerim“ genannten ländlichen Unterkünften bei Einheimischen, vergleichbar mit B’n’Bs, ergänzen nun Hotels das Angebot, für das strenge Sicherheits- und Hygieneauflagen gelten. Derzeit sind Hotels und Zimmer nur als reine Unterkunft ohne Verpflegungsoption geöffnet. Hotelrestaurants und Speisesäle sind nach wie vor geschlossen; Zimmerservice ist jedoch erlaubt. Der Eintritt in Hotels ist auch für Kinder unter 16 Jahren gestattet, sofern sie einen negativen Corona-Test vorlegen, der nach Ankunft nicht älter als 48 Stunden ist. Hintergrund ist die Tatsache, dass Kinder bislang noch nicht geimpft wurden.

Die Hotels im Feriengebiet am Toten Meer in Ein Bokek und Hamei Zohar sind wieder als grüne Tourismusinseln ausgewiesen. Dies erlaubt es den dortigen Hotels inklusive aller hoteleigenen Einrichtungen, wieder vollständig zu öffnen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen »

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    EL AL erhält IATA-Umweltzertifikat

    EL AL Israel Airlines hat das IATA-Umweltzertifikat (IEnvA) erhalten. Das IEnvA ist ein globales Programm der International Air Transport Association (IATA), mit dem das Engagement von Fluggesellschaften zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Emirates wird Hauptsponsor von Real Madrid Basketball

    Emirates baut seine langjährige Zusammenarbeit mit Real Madrid weiter aus und übernimmt ab sofort im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft die Rolle des Hauptsponsors der Basketball-Profimannschaft. Die Zusammenarbeit beginnt mit sofortiger Wirkung.

    Weiterlesen

    Advents- und Weihnachtsmärkte in Bayerisch-Schwaben 2025

    Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Bezaubernder Höhepunkt: Das Engelesspiel, bei dem 23 als Engel verkleidete, schwindelfreie junge Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen

    Center Parcs mit Rekord-Sommer 2025

    Von Mitte Juli bis Ende August, also während der Hauptferienzeit, erreichten die deutschen Ferienparks von Center Parcs eine durchschnittliche Auslastung von 93 Prozent – eine Steigerung von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (91 Prozent).

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen