Israel und VAE wollen gegenseitigen Tourismus fördern

Minister Yoel Razvozov und Dr. Ahmad Belhul al-Palasi Tourismusabkommen
Minister Yoel Razvozov und Dr. Ahmad Belhul al-Palasi beim Unterzeichnen des Tourismusabkommen. Bild: © uAE Ministry of Economy

Der israelische Tourismusminister Yoel Razvozov und der Minister für Unternehmertum und Mittelstand der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Ahmad Belhul al-Palasi, unterzeichneten am 8. Februar 2022 ein Abkommen über die touristische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Das Abkommen ist ein weiterer Schritt zur Stärkung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Israel und den Emiraten.
Die Vereinbarung sieht vor, dass beide Bündnispartner den gegenseitigen Tourismus fördern, gemeinsame Pauschalreisen zu bevorzugten und abgelegenen Tourismusmärkten anbieten, Beschäftigte in Reiseindustrie, Hotellerie und Gastgewerbe schulen und sich gegenseitig mit tourismusrelevantem Wissen unterstützen.

Jährlich nutzen rund 100 Millionen Menschen die Flughäfen der Emirate. Israel sieht durch das neue Abkommen ein großes Potenzial, die Zahl der Reisenden nach Israel von den Emiraten aus zu erhöhen. Dies soll dazu beitragen, im Lande neue Arbeitsplätze zu schaffen, die Wirtschaft zu beleben und die Lebensbedingungen der Beschäftigten in der Tourismusbranche zu verbessern.

Bereits am 15. September 2020 hatte Israel mit den Vereinigten Arabischen Emiraten einen Friedensvertrag geschlossen, dem unter dem Namen „Abraham-Abkommen“ historische Bedeutung zukommt. Im Dezember desselben Jahres schlossen das israelische und bahrainische Tourismusministerium die erste Absichtserklärung für touristische Zusammenarbeit. Diese war die Erste ihrer Art zwischen Israel und einem arabischen Staat, das neue Tourismusabkommen mit den VAE reiht sich in die Bemühungen der Länder um Frieden in der Region ein. Dahinter steht die gemeinsame Überzeugung der Bündnispartner, dass Reisen Toleranz, Empathie und interkulturelles Verständnis fördert und verbindet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    EL AL erhält IATA-Umweltzertifikat

    EL AL Israel Airlines hat das IATA-Umweltzertifikat (IEnvA) erhalten. Das IEnvA ist ein globales Programm der International Air Transport Association (IATA), mit dem das Engagement von Fluggesellschaften zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen