Israel will Tourismus an der Klagemauer in Jerusalem fördern

Investitionsprojekt Klagemauer Jerusalem
In die Verbesserung der Infrastruktur an der Klagemauer sollen 30 Millionen Euro investiert werden. Bild: © Noam Chen/IMOT

Bessere Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, neue Bildungsprogramme und weitere Entwicklungsprojekte – dies sieht die israelische Regierung in einem Fünfjahresplan zur Förderung des Tourismus an der Klagemauer in Jerusalem vor. Sie genehmigte nun für das umfassende Infrastrukturprojekt ein Investitionsvolumen von rund 110 Millionen Schekel, umgerechnet etwa 30 Millionen Euro. Das Vorhaben zielt darauf ab, Besuche der heiligen Stätte noch attraktiver und einfacher zu machen.

Das Großprojekt ist hoch aufgehängt: Der Plan wurde von Ministerpräsident Naftali Bennett selbst eingebracht. Für die dafür vorgesehenen Mittel kooperieren gleich zehn Ministerien. So stellen neben dem Haushalt des Ministerpräsidenten die Ministerien für Verteidigung, Finanzen, Bildung, Inneres, Verkehr, Tourismus, öffentliche Sicherheit, Kultur und Sport, Einwanderung sowie für Wissenschaft und Technologie Fördergelder bereit.

„Die Klagemauer ist eine der heiligsten und wichtigsten Stätten des jüdischen Volkes, die regelmäßig von Millionen von Gästen aus aller Welt besucht wird. Der Fünfjahresplan, den wir gerade in der Regierung verabschiedet haben, wird die für die Stätte erforderliche Infrastruktur weiter verbessern und dazu beitragen, dass noch mehr Besucher kommen“, erklärte Bennett das Vorhaben seiner Regierung.

Die Klagemauer gilt nicht nur als heiligster Ort des Judentums, sondern zieht auch jährlich tausende religiös und geschichtlich Interessierte an. Erst im vergangenen August eröffnete die Western Wall Heritage Foundation gemeinsam mit der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) eine neu entwickelte Besucherroute durch den Tunnel der Klagemauer. Die neue Route gewährt Besuchern Einblick in einen bei archäologischen Ausgrabungen in den Westmauertunneln entdeckten öffentlichen Prachtbau aus der Zeit des Zweiten Tempels.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    EL AL erhält IATA-Umweltzertifikat

    EL AL Israel Airlines hat das IATA-Umweltzertifikat (IEnvA) erhalten. Das IEnvA ist ein globales Programm der International Air Transport Association (IATA), mit dem das Engagement von Fluggesellschaften zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen