Inventur in der Staatsgalerie Stuttgart nach sechs Jahren abgeschlossen

Die Staatsgalerie Stuttgart verlor im Jahr 1944 durch einen Bombenangriff fast alle Inventarbücher der Graphischen Sammlung. Nun, über 70 Jahre später, gibt es endlich wieder eine Gesamtübersicht zum Bestand. Im Dezember 2020 konnte die über sechsjährige Inventur zu allen Kunstwerken erfolgreich abgeschlossen werden. Die Generalinventur geht zurück auf einen Landtagsbeschluss des Jahres 2012 mit der Aufforderung, alle Vermögenswerte des Landes zu inventarisieren.

In über sechs Jahren, von Mai 2014 bis Dezember 2020, wurden in der Staatsgalerie die Sammlungsbestände digital erschlossen. Dazu wurde eigens ein Team mit vier Mitarbeitenden beschäftigt, die im Laufe der Jahre – gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – 229.989 Datensätze erarbeiteten. Darunter konnten über 500 Werke der Graphischen Sammlung, die in den letzten Jahrzehnten als Kriegsverluste international gesucht wurden, vor Ort nachgewiesen werden. Mit diesen wiedergefundenen Werken kann die Staatsgalerie nun ihre Fehlermeldungen beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg aktualisieren und damit die Qualität der Lost Art-Datenbank verbessern. Auch können mit dem jetzt erstmals umfassenden und strukturierten Datenpool Fragestellungen zum Sammlungsbestand präziser als je zuvor beantwortet werden.

Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie sagt: »Nach dem Verlust der Inventarbücher im Jahr 1944 wurde das Wissen um die Werke der Sammlung an die jeweils nächste Generation auf verschiedenen Wegen weitergegeben, dabei wurde oft improvisiert. Auch muss man sagen, dass die Archivierung von Sammlungen früher nicht so präzise ist, wie man es heute erwartet. Daher sind wir sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit zu dieser großen Inventur hatten. Jetzt haben wir eine wissenschaftliche Datenbank zu unserem gesamten Bestand, die uns ganz neue Möglichkeiten zu spannenden Forschungsthemen in den kommenden Jahren bietet.«

Anlass für die Generalinventur ist der Landtagsbeschluss zur Vermögensrechnung des Jahres 2012 gewesen. Dirk Rieker, Kaufmännischer Geschäftsführer der Staatsgalerie sagt: »Jährlich veröffentlicht das Land Baden-Württemberg seine Vermögenswerte. Dank des Beschlusses des Landtages 2012, auch die Landesmuseen zu bewerten, ergab sich für uns die einmalige Chance eine Generalinventur der Sammlung. Unser Dank gilt dem Land für die Unterstützung des Projektes.«

Ihren Ursprung hat die Sammlung der Staatsgalerie im 1806 gegründeten königlichen Kupferstichkabinett. 1852 kauft König Wilhelm I. aus Venedig die Sammlung Barbini-Breganze mit 250 Werken italienischer Malerei für das von ihm 1843 eröffnete Museum der Bildenden Künste. 1906 gründet sich der Stuttgarter Galerievereins, dessen erster Ankauf Claude Monets Meisterwerk Felder im Frühling ist. Zwischen 1922 bis 1927 wird die Sammlung um Werke der deutschen Expressionisten erweitert. In der Zeit des Nationalsozialismus sind die Ankäufe und Schenkungen der NS-Kunst nicht von großem Wert für die Sammlung. Allerdings trägt die Staatsgalerie seither die Verantwortung für alle Erwerbungen, die vor 1945 entstanden und nach 1933 erworben wurden und muss deren rechtmäßigen Erwerb beweisen oder bei unrechtmäßigem Erwerb restituieren. Von Weltrang ist der Bestand zur Klassischen Moderne, der aber erst Ende der 1950er-Jahre in die Sammlung gelangt. Dank großzügiger Vermächtnisse und Zuwendungen entstand die Sammlung mit ihrem heutigen Profil.

Weitere Reise News aus Baden-Württemberg

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Baden-Württemberg

    Grenzüberschreitende Ausflüge mit dem Bodensee Ticket

    Mit nur einem Fahrschein ermöglicht das Bodensee Ticket für Bahn, Bus und Fähre grenzüberschreitende Ausflüge in der gesamten Bodenseeregion zum günstigen Preis. Sämtliche Highlights sind damit leicht erreichbar. Seit diesem Jahr verkehrt die S-Bahn Linie S7/REX7 sogar bereits ab Lindau-Insel über Bregenz direkt ins schweizerische Rorschach und weiter nach Romanshorn.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Baden-Württemberg.

    Aus unserem Baden-Württemberg Reisemagazin

    Weite Blicke im Pfrunger-Burgweiler Ried
    Oberschwaben

    Bewusste Naturerlebnisse in Oberschwaben-Allgäu

    Die vielen Naturschätze in Oberschwaben-Allgäu laden dazu ein, Weite im Innen und im Außen zu erfahren. Von achtsamen Wanderungen bis zum Wald- und Riedbaden, von stillen Bächen bis zu heißen Quellen unterstützt die Region die bewusste Wahrnehmung der wunderbaren Landschaft und bringt einen wie von selbst in tiefe Resonanz mit der umgebenden Natur.

    Weiterlesen »
    Siedlung am Weissenhof auf dem Stuttgarter Killesberg
    Region Stuttgart

    Architekturgeschichte und modernes Bauen in Stuttgart

    Bis heute gilt die denkmalgeschützte Weissenhofsiedlung in Stuttgart als eins der einflussreichsten Vorbilder für modernes Bauen. Mit seiner harmonischen Ästhetik fungiert auch der Stuttgarter Fernsehturm als Pionier in Sachen Design sowie Ingenieurskunst – und diente als Prototyp für alle weiteren seiner Art weltweit.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg

    Zum Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg werden in den ersten Tagen der Sommerferien täglich bis zu 55.000 an- und abreisende Fluggäste sowie rund 360 Starts und Landungen erwartet. Die Reisenden ab Hamburg haben in diesem Jahr rund 120 Direktziele in 40 Ländern zur Auswahl.

    Weiterlesen

    Jufenalm in Maria Alm jetzt mit 42 Meter langem Infinity-Pool

    Im Zentrum das Ausbaus der Jufenalm steht der neue 42 Meter umfassende Infinity-Pool mit freiem Blick aufs Steinerne Meer. Der ausgebaute Spabereich Cloud Nine bietet mit einer spiegelverglasten Panorama-Sauna, einem Kräuterdampfbad, Boho-Ruheräumen und Relax-Plateaus im Grünen einen Rückzugsort zum Entspannen.

    Weiterlesen

    My Jewellery am Düsseldorfer Flughafen

    My Jewellery, Eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Fashion- & Accessoire-Marken Europas hat gerade einen Store im öffentlichen Bereich des Düsseldorfer Airports eröffnet. Die My-Jewellery-Boutique bietet eine kuratierte Selektion an wasserfesten Schmuck, Lifestyle-Geschenken und Fashion-Accessoires für unterwegs – mit klarem Fokus auf bezahlbaren Luxus und Impulskäufe.

    Weiterlesen

    Chatten und Streamen an Bord von TUI Fly

    Mit der neuen Inflight-Plattform können Gäste Filme schauen, chatten und Ausflüge schon über den Wolken planen – direkt über das eigene Smartphone oder Tablet. Nach dem erfolgreichen Start ist die Plattform mittlerweile auf 59 Flugzeugen der Boeing-Flotte verfügbar, darunter dreizehn Maschinen der deutschen TUI fly. Weitere Flieger folgen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen