BAROCKwoche 2025 in Oberschwaben-Allgäu

Barockwoche 2025 Bibliothekssaal Kloster Schussenried
Mit dem festlichen Bibliothekssaal des Klosters Schussenried schufen der Maler Franz Georg Hermann und der Bildhauer Fidelis Sporer ein Juwel des Rokoko. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Florian Trykowski

Während der BAROCKwoche 2025 lebt die glanzvolle Epoche entlang der Oberschwäbischen Barockstraße auf und lädt vom 9. bis 17. August 2025 dazu ein, sie mit allen Sinnen zu genießen: Historische Persönlichkeiten geben spannende Einblicke in ihr Leben, Konzerte lassen die ferne Zeit erklingen und Führungen in Kirchen und Schlössern machen deutlich, wie sehr sakrale Kunst und höfisches Leben im Dienst opulenter Inszenierungen standen. Das ganze Programm gibt es unter www.himmelreich-des-barock.de.

Geschichte unterhaltsam verpackt
Der Schussenrieder Pater Caspar Mohr hatte sich bereits vor 400 Jahren in den Kopf gesetzt, mit selbst gebautem Fluggerät die Lüfte zu erobern. Ob er ein Genie oder doch eher ein Hans-Guck-in-die-Luft war, darüber können sich Besucher beim amüsanten Rundgang mit Pater Mohr durch das ehemalige Kloster Schussenried selbst ein Urteil bilden. In Ravensburg ist es die wunderfitzige Türmerin Regina Nabholz, die beim StadtSchauSpiel zur Korrespondentin des 18. Jahrhunderts wird. Sie berichtet „live“ aus der ereignisreichen Stadtgeschichte und plaudert dabei auch aus ihrem persönlichen Nähkästchen. In Tettnang schlüpft Hans Sailer in die Rolle des Grafen von Tettnang-Argen und gibt Auskunft über seine Rolle als Adeliger im Barock. Im Neuen Schloss Kißlegg versetzt „Cousine Eugenie“ die Besucher in die Barockzeit zurück.

Kulinarische und musikalische Entdeckungen
An eine reich eingedeckte barocke Tafel lädt die Führung „Tisch & Tafel bei Hofe“ im Neuen Schloss Tettnang. Beim musikalischen Schlossspaziergang auf Schloss Achberg wird die Kombination aus Musik und Architektur zum Erlebnis. Der monumentale und zugleich verspielte Prospekt der berühmten Riepp-Orgel aus der Zeit des Barock hat sich im Salemer Münster erhalten. Die internationalen Salemer Orgelwochen in Kloster und Schloss Salem huldigen der Orgel mit zwei Konzerten während der BAROCKwoche.

Führungen in Barockkirchen und durch hübsche Städtchen
Die BAROCKwoche ist immer eine Zeit, in der besonders viele Führungen durch barocke Kirchen, Schlösser und historische Altstädte angeboten werden. Außerdem gibt es Altstadtrundgänge mit barockem Schwerpunkt in Bad Schussenried, Ochsenhausen, Kempten, Leutkirch, Pfullendorf und sogar St.Gallen in der Schweiz. Ein Höhepunkt sind außerdem die Führungen in der Abraham a Sancta Clara Gedenkstätte in Kreenheinstetten, die dem wortgewaltigen oberschwäbischen Prediger und „Bestsellerautor“ des 17. Jahrhunderts gewidmet ist.

Barock, auch für Kinder!
In der „Stuckwerkstatt für Familien“ auf Schloss Achberg können kleine und große Besucher sich in der Kunst des Stuckgießens probieren und dürfen ihr selbst gefertigtes Ornament dann auch mit nach Hause nehmen. Im Neuen Schloss Tettnang geht eine Führung durch die barocken Säle lustigen und nachdenklich stimmenden Fabeln, Märchen und Sagen auf den Grund.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen