Nördlicher Schwarzwald zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gekürt

Nördlicher Schwarzwald Auszeichnung wanderbares Deutschland
Die Region Nördlicher Schwarzwald darf sich mit dem Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“, das vom Deutschen Wanderverband herausgegeben wird, schmücken. Bild: © Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Als einer von insgesamt acht Trägern – und als erst zweiter in Baden-Württemberg – schmückt sich der Nördliche Schwarzwald ab sofort mit dem Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“, das vom Deutschen Wanderverband verliehen wird. Mit der offiziellen Verkündung auf der diesjährigen CMT in Stuttgart gehört die Region nun zur Königsklasse der Wanderdestinationen in Deutschland. Passend zur Zertifizierung wurde ein neues Wanderbooklet aufgesetzt, das Interessierten hilfreiche Tipps vermittelt, um den Nördlichen Schwarzwald von seiner schönsten Seite zu entdecken. Im Hosentaschenformat ist es ideal für unterwegs und enthält neben bekannten zertifizierten Rundtouren auch acht neue Wandervorschläge.

Das Wanderglück im Nördlichen Schwarzwald finden
Am 14. Januar 2024erhielt die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald offiziell das Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband auf der CMT 2024. Die Qualitätsregionen sorgen mit höchsten Ansprüchen hinsichtlich Wanderwegenetz, geschulten Gastgebern und Service in der Beratung in den Tourist-Informationen für ein rundes Wandererlebnis – von der Informationsvermittlung über die Buchung bis zur Wanderung an sich. Die Auszeichnung dient als Basis, den Nördlichen Schwarzwald weiterhin als besondere Wanderregion zu entwickeln, damit Besucher eine einzigartige Wanderauszeit genießen können. Laut Vanessa Lotz-Kijak, Projektleitung „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ für den Nördlichen Schwarzwald, ist die Anerkennung „die Kirsche auf der Schwarzwälder Kirschtorte“. Von Genießerpfaden über geführte Wanderungen und Themenwegen bis hin zu mehrtägigen Wandererlebnissen durch die Region gibt es Interessantes zur Flora und Fauna zu entdecken. Einige dieser Wanderwege erfüllen zudem besondere Anforderungen und tragen die Bezeichnung Qualitätsweg oder Premiumweg – diese sind erkennbar an einem zusätzlichen Wegelogo. Ein Großteil der beliebten Touren ist außerdem einfach mit Bus und Bahn zu erreichen.

Panoramablicke, wurzelige Pfade und Waldbaden: Acht neue Wanderwege in 2024
Moore, Schluchten, Bannwälder oder das liebliche Heckengäu: Über 1.400 Kilometer an abwechslungsreichen Wanderwegen lotsen Wanderer zu den schönsten Plätzen des Nördlichen Schwarzwaldes. Das Wegenetz wird vom Schwarzwaldverein ehrenamtlich gepflegt, damit eine zuverlässige Orientierung für alle gesichert ist. Egal wie lange die Tour ist, wie viele Höhenmeter gemeistert und welche Aussichten genossen werden: Alle Wege sind miteinander vernetzt, sodass schier endlose Möglichkeiten für individuelle Touren zur Auswahl stehen. Insgesamt acht neue Wanderwege warten ab diesem Jahr darauf, entdeckt zu werden. Zwei davon, die beiden Wege in Bad Herrenalb und in Enzklösterle, werden im Laufe des Jahres außerdem als Qualitäts- oder Premiumweg ausgezeichnet. Die anderen sechs Wege, die Hälfte davon Streckentouren, lassen den Wanderer zum Teil weniger bekannte Ecken der Region erkunden und bilden die landschaftliche Vielfalt der Wanderregion ab. Zur besseren Orientierung an den Wegweisern werden diese Wege im ersten Halbjahr, zusätzlich zur Rautenbeschilderung des Schwarzwaldvereins, mit eigenem Tourenlogo ausgestattet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen