Lauschtour durch Neu-Ulm

Startpunkt der Lauschtour Neu-Ulm
Startpunkt der Lauschtour Neu-Ulm. Bild: © TVABS

Über zehn Jahre gibt es die Lauschtouren in Bayerisch-Schwaben bereits. Mittlerweile sind es 21 Hörspaziergänge, die historische Informationen mit Humor und Fantasie verbinden. Die Neuste gibt es seit Anfang Mai: die Lauschtour „Festungs- und Donaublicke in Neu-Ulm“. Mit dem Audioguide im Ohr können Lauschtouristen nun die Reste der großen Bundesfestung erkunden und gezielt die besten Aussichtspunkte an der Donau auf das gegenüberliegende Ulm mit seinem berühmten Münster ansteuern.

Rekord-Downloadzahlen für die Lauschtouren
„Großes Kino für die Ohren“ – so lautete das Versprechen im Jahr 2012, als Bayerisch-Schwaben mit den ersten sechs Lauschtouren an den Start ging. Schon im Jahr darauf wurde das Angebot mit dem ADAC-Tourismuspreis Bayern ausgezeichnet. Aus 2.700 App-Downloads und sechs Touren im Startjahr wurden bis heute knapp 70.000 Downloads und 21 Touren. Seit Mitte 2017 können die geladenen Touren in den Apps gezählt werden – Anfang 2023 waren es bereits über 100.000. Einen Boom hatten die Lauschtouren 2020 und 2021 während der Corona-Lockdowns. Doch auch im vergangenen Jahr blieben die Nutzungszahlen weit über jenen von 2019. Denn egal ob historischer Fokus, Naturthema, auf dem Land oder in der Stadt – die Lauschtouren stoßen auf großes Interesse. Spitzenreiter waren zuletzt die Touren „Welterbe Tour Augsburg“, „Hexen in Nördlingen“, „Luther in Augsburg“ und der „Günzburger Stadtrundgang“.

NEU: Lauschtour No. 21 „Festungs- und Donaublicke in Neu-Ulm“
Eine Stunde und 15 Minuten dauert die neue Tour „Festungs- und Donaublicke in Neu-Ulm“. Der in der Lauschtour beschriebene Weg führt gut drei Kilometer von der Schießhausallee über den Glacis Park zum Wasserturm. An der Donau entlang geht es über den Schwal (eine Donauinsel) zur einzigartigen Kirche St. Johann Baptist, ein Meisterwerk des Expressionismus, und wieder zurück zum Glacis Park.

Früher Bollwerk, heute grünes Idyll:Der Glacis Park, wo die neue Lauschtour startet, war der erste Schutzwall der Bundesfestung. Hier herrschte Bauverbot, damit die Wächter von der Festung einen freien Blick hatten. Wer sich also der Festung näherte, musste erst einmal auf das freie Glacis hinauf, wo man ihn aus den Schießscharten sehr gut erkennen konnte. Die Wehranlage zog sich einst auf insgesamt neun Kilometern rund um Ulm und Neu-Ulm herum. 100.000 Soldaten waren auf der Festung untergebracht, um den deutschen Bund, der aus rund 40 Kleinstaaten bestand, gegen den Erzfeind Frankreich zu schützen. Fertiggestellt wurde die Festung mit ihrem ausgeklügelten Verteidigungssystem, die zu Deutschlands größten erhaltenen Festungsanlagen zählt, allerdings erst 1859. Nur wenige Jahre später war sie auf Grund der neu aufkommenden Waffenarten schon wieder veraltet.

An der Donau angekommen, weist der Guide der Audiotour zwischen den spannenden Informationsabschnitten auch auf Pausen am Ufer des Flusses hin, der nicht nur die Grenze zwischen den beiden Städten Ulm und Neu-Ulm darstellt, sondern auch zwischen den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Es lohnt sich auf jeden Fall ein Blick hinüber, denn die beste Aussicht auf das Ulmer Münster und das Stadtpanorama Ulms hat man tatsächlich vom gegenüberliegenden Ufer – von Neu-Ulm in Bayerisch-Schwaben.

App laden, Tour speichern, Erlebnis genießen
Die App „Bayerisch-Schwaben Lauschtour“ kann im Apple App-Store oder auf Google Play kostenfrei heruntergeladen werden. Die gewünschten Touren müssen dann nur noch gespeichert werden und schon kann es losgehen. Wie der Download und die Lauschtouren genau funktionieren, ist zusätzlich in einem kurzen Erklärvideo zusammengefasst.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen