Fahrtziel Natur-Award für Naturpark Ammergauer Alpen

Gratis Bus Ammergauer Alpen
Mit den Öffentlichen unterwegs: Gratis mit Gästekarte und KönigsCard. Bild: Regionalverkehr Oberbayern GmbH

Der Naturpark Ammergauer Alpen setzt schon lange auf Urlaub mit hohem Nachhaltigkeitsfaktor. Seit 2016 ist die Region Teil der Kooperation „Fahrtziel Natur“, deren Träger die Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie die Deutsche Bahn sind. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundliche Mobilität mit aktivem Naturerlebnis zu verbinden. Soeben wurde der Naturpark Ammergauer Alpen mit dem „Fahrtziel Natur-Award 2020“ ausgezeichnet: Ausschlaggebend war das kontinuierlich erweiterte Mobilitätsangebot, das Urlaubern die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn im weiten Umkreis ermöglicht. Einzige Vorrausetzung: Die elektronische Gästekarte bzw. die KönigsCard (beide kostenlos), die bei den Gastgebern vor Ort erhältlich sind. Die Destination setzte sich mit ihrem Angebot gegen 22 Mitbewerber durch.

„Die Lage verpflichtet“, sagt Florian Hoffrohne, Geschäftsführer der Ammergauer Alpen GmbH und meint damit die 227 km² große Kulturlandschaft, die seit 2017 als jüngster Naturpark Bayerns bekannt ist. In kaum einer anderen Region konzentrieren sich auf engstem Raum so viele Landschaftsformen wie hier, die Artenvielfalt der seltenen Tiere und Pflanzen ist deutschlandweit einmalig. „Unser Ziel ist es, die Kulturlandschaft der Ammergauer Alpen zu schützen, aber auch für Gäste erlebbar zu machen“, erklärt Florian Hoffrohne, für den umweltfreundlicher Urlaub bereits mit der Anreise beginnt.

Über München ist die Naturparkregion Ammergauer Alpen, zu denen die Orte Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Oberammergau, Unterammergau und Ettal gehören, komfortabel und schnell mit der Bahn zu erreichen. Auch im Urlaub selbst wird man sein Auto nicht vermissen: Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut, Flyer mit allen Linienplänen, große Übersichtskarten an jeder Haltestelle sowie ein digitaler Tourenplaner helfen, um von A nach B zu kommen. „Wir haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich am Ausbau unseres Mobilitätskonzepts gearbeitet. Dazu gehört auch, die Gäste schnell und serviceorientiert zu informieren“, sagt Florian Hoffrohne, für den die Auszeichnung sowohl Bestätigung als auch Motivation ist. Wer sich in der Region oder im weiteren Umkreis von der einzigartigen Naturlandschaft und den kulturellen Highlights überzeugen möchte, kann mit der Gästekarte sowie mit der KönigsCard (beide gibt es bei den Gastgebern gratis) Bus und Bahn kostenfrei nutzen. Umweltfreundlich unterwegs sind Gäste auch mit den Elektroautos, die man sich im Rahmen des neuen E-Carsharing-Projekts bis zu einem Jahr im Voraus ausleihen kann: Zehn Fahrzeuge (VW e-Golf und BMW i3) stehen im Ammertal per Onlinebuchung zur Verfügung. Der reguläre Stundentarif liegt bei 4,90 Euro, Inhaber der KönigsCard bekommen drei Stunden pro Aufenthalt geschenkt.

E-Carsharing Ammergauer Alpen
E-asy unterwegs in den Ammergauer Alpen: E-Carsharing macht’s möglich. Bild: Simon Bauer

Kostenlos und hochinteressant sind darüber hinaus auch weitere naturnahe Angebote. So etwa die geführten Rangertouren, die in der Saison wöchentlich und zu wechselnden Themen stattfinden. An der Seite der Experten tauchen Urlauber in den Naturpark ein, lernen seine Besonderheiten kennen und wie man ihn und seine Bewohner schützen kann. Im Winter geben die Ranger einen Crashkurs in Sachen Spurenlesen, erklären wie man sich naturverträglich im Gelände verhält bzw. warum es so wichtig ist, die ausgewiesenen Schongebiete zu respektieren. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unkompliziert über die Tourist-Information in Oberammergau an.

Besonderer Tipp: Umweltfreundlich übernachten – auch das geht. Zum Beispiel in einem der 14 Betriebe, die die Zertifizierung zum „Naturpark-Gastgeber“ nach den Richtlinien des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) durchlaufen haben. Egal ob Ferienwohnung, Bauernhof oder Hotel, jeder Gastgeber setzt sich in außergewöhnlicher Hinsicht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen

    Nachhaltige Visionen im Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

    Das Sheraton Maldives Full Moon Resort hat in den vergangenen Monaten unter der neuen Führung zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen ausgebaut und neue Akzente gesetzt – von groß angelegten Korallenumsiedlungen über Abfallreduktion bis hin zu Bildungsprogrammen für Gäste und lokale Gemeinschaften.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen