Neue Podcast-Serie für die Zugspitz Region

Podcast Zugspitz Region
Ab Oktober 2021 startet die Zugspitz Region eine Podcast-Serie. Bild: © Zugspitz Region, Wolfgang Ehn

Tipps zum Wandern mit dem Hund, Gesundheitsangebote, die schönsten Touren und interessante Gespräche mit Einheimischen: Mit der neuen Podcast-Serie „Spitzen Ratsch – Spitzen Unterhaltung – Spitzen Momente“, die am 20. Oktober mit der ersten Folge online geht, transportiert die Zugspitz Region sowohl Emotionen als auch Informationen für ihre Gäste. Die Beiträge drehen sich ums bayerische Lebensgefühl, über das Leben, Arbeiten und die Naturverbundenheit der Protagonisten. Zu Wort kommen Handwerker, Künstler, Bergführer, Almbäuerin und Brauer genauso wie Junglandwirtin, Kräuterfee, Physiotherapeutin und ein Double von König Ludwig II. www.zugspitz-region.de

Für den Anfang sind rund 20 Folgen am Start, die zweimal monatlich abgerufen werden können – sowohl über die üblichen Podcast-Plattformen als auch über die Social-Media-Kanäle der Zugspitz Region. Sie dauern zwischen acht und fünfzehn Minuten und sind ganz unterschiedlich aufgebaut. „Mal ist es ein klassisches Interview, mal ein atmosphärischer Beitrag mit Musik“, erklärt Journalist und Radiomoderator Dennis Burk, der die Podcasts produziert hat. So erzählt z. B. Toni Tiefenbacher, „da Doni“, wie er aus Sturmholz – eigentlich ein Abfallprodukt – in seiner Werkstatt in Garmisch-Partenkirchen Holz-Kugelschreiber und Holz-Bleistifte formt.

Er ist einer von den „Inser Hoamat“-Künstlern, die in der Zugspitz Region verwurzelt sind und mit echtem Handwerk ihre Heimat prägen. So wie Veronika Wurm, die zusammen mit ihrem Sohn Michael in Saulgrub eine Seifenmanufaktur betreibt und beständig die hauseigenen Rezepte für die duftenden Hautschmeichler weiterentwickelt. Auch Lüftlmaler Bernhard Rieger aus Wallgau, der nicht nur Deko-Herzen aus Altholz und Filz herstellt, sondern auch gerne als Double des Märchenkönigs Ludwig II. gebucht wird, zählt dazu. Für den naturverbundenen Künstler ist seine Heimat „ein wunderbarer Fleck Erde.“

„Ich habe alle gefragt, was Heimat für sie bedeutet und sie waren sich einig: Es sind die Berge, das bayerische Lebensgefühl und die Naturschönheit, die sie umgibt“, erläutert Dennis Burk. Um das Lebensgefühl zu vermitteln, hat er z. B. Franz Schubert von der Murnauer Brauerei Karg beim Bierbrauen im Freilichtmuseum Glentleiten begleitet. Denn Bayern und Bier gehört einfach zusammen. Die Schaubrauerei befindet sich im Gastraum der Glentleitner Wirtschaft und ist immer donnerstags in Betrieb. Im Freilichtmuseum, das einen Blick in Handwerk und Leben vergangener Zeiten eröffnet, können Besucher z. B. auch der Trachtenschneiderin oder dem Wagner über die Schulter schauen, während sie durch historische Gebäude aus fünf Jahrhunderten schlendern.

Bernhard Rieger Podcast Zugspitz Region
Der Künstler Bernhard Rieger ist einer der Gesprächspartner des neuen Podcasts für die Zugspitz Region. Bild: © Zugspitz Region www.inser-hoamat.de, Christian Stadler

Außer mit Tradition und Handwerk beschäftigen sich die Podcasts natürlich auch mit dem Thema Wandern, dem man sich in der Region auf verschiedene Weise nähern kann. Mal wandert man gemütlich auf liebliche Voralpengipfel, mal dynamisch ins hochalpine Zugspitz- und Karwendelmassiv. Auch gemütliche See-Spaziergänge, faszinierende Streiftouren durch den Naturpark oder aufregende Abenteuer in den Klammen stehen zur Auswahl. „Ich war zum Beispiel mit der Natur- und Landschaftsführerin Elfie Courtenay in Farchant auf einer Kräuterwanderung und tauche zusammen mit ihr in die Welt der Wildblumen ein“, so Dennis Burk. Mit Bergführer Wolfgang Pohl geht es stattdessen durchs Höllental und über das Hupfleitenjoch aufs Kreuzeck – dabei gibt’s praktische Wandertipps.

Ein dritter Schwerpunkt liegt auf Gesundheitsthemen: Mit Hotelier Anton Gundlfinger war Burk auf dem Moorlehrpfad Bad Kohlgrub unterwegs; die Kur- und Badebetriebe in Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien bieten viele lindernde und heilende Mooranwendungen mit dem wertvollen Bergkiefern-Hochmoor an. Wie man fit für den Winter wird, erklärt dagegen Iris Mittendorfer, Physiotherapeutin an der Endogap Klinik für Gelenkersatz in Garmisch-Partenkirchen. Die einfachen Übungen können alle zuhause durchgeführt werden. Denn auch im Winter lohnt sich ein Besuch in der Zugspitz Region.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen