Brancheneinheitlicher Klima-Fußabdruck von Reisen geplant

Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat im Oktober 2021 ein Positionspapier veröffentlicht, das die zentralen Schritte zum Klimaschutz bei Geschäfts- und Urlaubsreisen benennt. Grundvoraussetzung ist ein verlässlicher Standard zur Ermittlung des CO2-Ausstoßes bei Reisen. Dieses Thema haben auch die Mitgliedsunternehmen der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V., die der DRV als Schirmherr unterstützt, für ihr gemeinsames Branchenprojekt gewählt: Ziel des Projekts „Klimabewusst reisen“ ist eine einheitliche Darstellung des Klima-Fußabdrucks am Point of Sale. Die Arbeiten zur Entwicklung des Klima-Standards haben im Februar begonnen.

Die Klimakrise steht nicht vor der Tür, sondern ist bereits in vollem Gang: Die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Dürren nehmen zu. Immer mehr Menschen wollen nicht nur ihren Alltag klimafreundlicher gestalten, sondern auch ihren Urlaub, stehen dabei jedoch vor der Frage, wie sie klimaschonendere Reiseangebote erkennen können.

Auch die Tourismusbranche steht vor der dringenden Herausforderung, wie die Emissionen der angebotenen Reisen reduziert werden können, denn der globale Tourismus trägt mit rund acht Prozent (fünf Prozent entstehen durch Flüge, drei Prozent durch den Aufenthalt) aller Emissionen einen großen Teil zur globalen Erwärmung bei.

„Der erste Schritt zur Klimaneutralität ist Transparenz“, so Prof. Dr. Harald Zeiss, Vorstandsvorsitzender von Futouris. „Um zu erreichen, dass klimafreundlichere Reisen bevorzugt angeboten und gebucht werden, müssen die verursachten Emissionen zunächst einheitlich berechnet und dargestellt werden. Dies haben wir uns mit unserem neuen Branchenprojekt „Klimabewusst reisen“ konkret vorgenommen, um so bald wie möglich die Darstellung eines branchenweit einheitlichen Klima-Fußabdruck von Reiseangeboten an den Points of Sale zu ermöglichen“, so der Experte für nachhaltiges Reisen weiter.

„Die Reisewirtschaft bekennt sich zum Klimaschutz und unterstützt die langfristigen Ziele der Bundesregierung. Urlaubs- und Geschäftsreisen müssen klimafreundlicher werden. Das langfristige Ziel heißt klimaneutrales Reisen. Dazu sind große Anstrengungen notwendig, die einen breiten Rückhalt erfordern. Der DRV diskutiert in einem umfassenden Beteiligungsprozess mit allen seinen Mitgliedsunternehmen seine Position zum Klimaschutz. Dazu haben bereits acht Onlinekonferenzen stattgefunden, um die Reisewirtschaft in diesen wichtigen Prozess frühzeitig einzubinden. Gemeinsam mit Futouris treiben wir die Entwicklung eines verlässlichen Industriestandards beim CO2-Reisefußabdruck entschlossen voran. Zugleich sind wir bereits gemeinsam im Gespräch mit wichtigen weiteren Verbänden und Akteuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um den Klimaschutz bei Reisen auf ein breites Fundament zu stellen. CO2-Emissionen entstehen vor allem durch die mit Reisen notwendigerweise verbundene Mobilität, auf die wir deshalb – neben der Unterbringung vor Ort – besonderes Augenmerk richten werden“, erklärt der Präsident des DRV, Norbert Fiebig.

Futouris e.V. und seine Mitglieder haben sich ebenso wie der DRV bereits frühzeitig zu den Vereinbarungen des Pariser Klimagipfels 2015 sowie den Zielen des Klimaschutzplans 2050 der Deutschen Bundesregierung bekannt. Mit dem Futouris Positionspapier zum Klimaschutz hat Futouris e.V. beschlossen, den Klimaschutz als Branchenprojekt zum Schwerpunkt der gemeinsamen Initiativen zu machen. Ziel ist, die absoluten Emissionen des Tourismus substanziell und messbar zu senken, um eine deutliche Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen aus der Reisebranche bis zum Jahr 2030 und eine vollständige Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen.

In der ersten Phase des gemeinsamen Branchenprojekts entwickelt Futouris in Kooperation mit dem Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH einen einheitlichen Standard für die Klimabilanzierung von Reisen, um für alle Reiseangebote den konkreten Klima-Fußabdruck berechnen zu können. Ziel ist, einen Standard zu entwickeln, der die CO2-Emissionen aus den einzelnen Bestandteilen der touristischen Wertschöpfungskette abdeckt und gleichzeitig eine möglichst breite Akzeptanz und Anwendung innerhalb der gesamten deutschsprachigen Tourismusbranche findet.

In einem mehrstufigen Verfahren werden zunächst die vorhandenen Methoden überprüft und so Lücken identifiziert. Dabei wird auf den Erkenntnissen des Futouris-Patenprojekt der DER Touristik gemeinsam mit dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) aufgebaut, in dem die bekanntesten Methoden und Tools anhand verschiedener Kriterien analysiert wurden. Im nächsten Schritt werden zusätzliche Berechnungsmethoden für potenzielle Lücken entwickelt sowie bereits bestehende Methoden verbessert. Im letzten Schritt werden alle Methoden zu einem Gesamtstandard zusammengeführt und dieser in einem branchenweiten Abstimmungsprozess in enger Kooperation mit dem DRV finalisiert, sodass der Standard in der gesamten Reisebranche akzeptiert und genutzt werden kann. Zudem soll ein tragfähiges Geschäftsmodell für die langfristige Anwendung des Standards entwickelt werden.

In der zweiten Phase des Projektes, ab Herbst 2022, werden die entwickelten Klimabilanzierungsmethoden des Standards in die bestehende touristische IT-Infrastruktur integriert, sodass die Emissionen der unterschiedlichen Reisebestandteile berechnet und an den Points of Sale (POS) darstellbar werden.

Das Projekt wird vollständig aus Beiträgen der Futouris-Mitgliedsunternehmen finanziert.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Deutschland

    Advents- und Weihnachtsmärkte in Bayerisch-Schwaben 2025

    Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Bezaubernder Höhepunkt: Das Engelesspiel, bei dem 23 als Engel verkleidete, schwindelfreie junge Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Deutschland.

    Aus unserem Deutschland Reisemagazin

    Herbststimmung auf Spiekeroog Dünen- und Deichpflanzen
    Spiekeroog

    Spiekeroog im Herbst – Abschalten vom Alltagsstress

    Spiekeroog wird im Herbst und Winter zum perfekten Rückzugsort: Lange Spaziergänge am menschenleeren Strand, die stürmische See, die klare und gesunde Luft. Wenn draußen der Regen an die Scheiben klopft, gönnt man sich im Warmen eine Tasse Ostfriesentee oder besucht das ausgezeichnete Inselkino „Kogge“ und genießt einen Filmabend. Ideal zum Runterfahren und Abschalten vom Alltagsstress.

    Weiterlesen »
    Streuobstwiese Nürnberger Land
    Nürnberger Land

    Streuobstwiesen und Hutanger im Nürnberger Land

    Neben den Streuobstwiesen gehören im Nürnberger Land auch die sogenannten Hutanger zu den besonderen Kulturlandschaften der Region. Die historisch gewachsenen Weideflächen auf der Hersbrucker Alb mit ihren alten Baumbeständen sind Lebensräume für seltene sowie bedrohte Arten und laden zum Wandern abseits des Trubels ein.

    Weiterlesen »
    Predigtstuhlbahn Bad Reichenhall seit 1928
    Berchtesgadener Land

    Die Geschichte der legendären Predigtstuhlbahn

    Ein neu eröffnetes Museum erzählt die Geschichte der legendären Predigtstuhlbahn, der ältesten, im Original erhaltenen Kabinenseilbahn der Welt. Mit Predigtstuhlbahn konstruierte der Erfinder der modernen Seilschwebetechnik Alois Zuegg ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Nach der Inbetriebnahme am 1. Juli 1928 lobte die Presse vor allem die Geschwindigkeit, Lautlosigkeit und Sicherheit der „Grande Dame der Alpen“.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen

    Center Parcs mit Rekord-Sommer 2025

    Von Mitte Juli bis Ende August, also während der Hauptferienzeit, erreichten die deutschen Ferienparks von Center Parcs eine durchschnittliche Auslastung von 93 Prozent – eine Steigerung von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (91 Prozent).

    Weiterlesen

    Persönliche Bluetooth-Kopfhörer bei TAP Air Portugal nutzbar

    Passagiere der Economy Class können an Bord der Langstreckenflugzeuge von TAP Air Portugal durch ein Software-Update ihre persönlichen Bluetooth-Kopfhörer an die individuellen Bildschirme des Bordunterhaltungssystems anschließen. Die Bluetooth-Technologie bringt für die Passagiere mehr Komfort und Bequemlichkeit und in der Regel eine bessere Klangqualität als die kostenlos zur Verfügung gestellten Einwegkopfhörer.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen