Golfanlage Fleesensee jetzt auch Weinanbaugebiet

Weinstöcke auf der Golfanlage Flesensee
Auf der Golfanlage Flesensee wurden rund 3.300 Rebstöcke angepflanzt. Bild: © GOLF Flesensee

Mecklenburg-Vorpommern ist als ein Land mit gut ausgestatteten Golfplätzen in bester Lage bekannt, jedoch noch nicht als Weinanbaugebiet. Doch das könnte sich weiter ändern: Die empfindlichen Reben könnten dank der fortschreitenden Erwärmung auch im Nordosten gedeihen, wie es auf der kleinen, etwa 35 Hektar großen Anbaufläche beim Schloss Rattey schon gezeigt wird. Mit der Pflanzung von rund 3.300 Rebstöcken auf einer Fläche von etwa einem Hektar startete im vergangenen Jahr auf der Golfanlage Fleesensee ein hoffnungsvolles Experiment, wie Philipp Pietz, Marketing Manager von GOLF Fleesensee, berichtete. In diesem Jahr könnten wohl die ersten Trauben geerntet werden. Mit hohen Erträgen werde ab dem vierten Anbaujahr gerechnet.

Begonnen habe alles mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Urlaub des Winzers Theo Gehring aus Nierstein in Rheinland-Pfalz. Er habe die Kreidemoräne auf dem Golfplatz gesehen und dabei Parallelen zur Region Champagne im Osten Frankreichs erkannt. „So entstand die Idee, drei verschiedene Weißwein-Rebsorten, Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier, anzubauen“, sagte Pietz. Die Voraussetzungen für resistente und stabile Pflanzen seien in der idyllischen Naturlandschaft gegeben. Denn in diesem Boden falle es den Pflanzen schwer, ihre Wurzeln in die Tiefe zu treiben, was wiederum nach Ansicht von Experten für eine gute Weinqualität sorge.

Auch wenn in Zukunft der maximale Ertrag geerntet werden kann, werde es sich immer um ein sehr exklusives Produkt handeln. „Wir rechnen mit rund 4.000 Litern, was wiederum 5.000 bis 6.000 Flaschen Schaumwein entspricht“, sagte Pietz. Die künftigen Verkaufspreise lägen dann bei 30 bis 40 Euro pro Flasche. „Wir ernten die Trauben von Hand. Diese werden dann ins Weingut nach Nierstein gefahren und dort per Flaschengärung weiterverarbeitet“, erklärte er den voraussichtlichen Preis. Bei dieser Menge rentiere sich die Anschaffung von speziellen Keltergerätschaften nicht. Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, soweit es geht, zu reduzieren, sorgen unter anderem Schafe für das natürliche Eindämmen des Graswuchses.

Die neue Weinbaukultur in Mecklenburg-Vorpommern werde auch die Teilnehmer des Seniorenländerpokales vom 26. bis 28. Juli auf der Golfanlage Fleesensee interessieren, ist sich Pietz sicher. An den Start des jährlich stattfindenden Turniers gehen alle zwölf deutschen Landesgolfverbände mit den besten Damen und Herren der Altersklasse 50. In diesem Jahr richtet der Golfverband Mecklenburg-Vorpommern dieses sportliche Event aus Der Weinberg befindet sich hinter der Driving Range und ist auch vom 15. Abschlag des Schloss-Platzes zu sehen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Mecklenburgischen Seenplatte

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News von der Mecklenburgischen Seenplatte.

    Aus unserem Mecklenburgische Seenplatte Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Igel-Auffangstation im Center Parcs Park Allgäu

    Der Center Parcs Park Allgäu ist als Igel-Auffangstation für die Region anerkannt. Und bereits jetzt zeigt sich der Erfolg des innovativen Naturschutzprojektes: Sechs winzige Igelbabys haben kürzlich direkt im Ferienpark das Licht der Welt erblickt; ein lebendiger Beweis dafür, dass sich Tourismus und Naturschutz erfolgreich verbinden lassen.

    Weiterlesen

    Astronomische Abende im Raffles Seychelles

    Ab sofort können Gäste des Raffles Seychelles den Sternenhimmel auf Praslin ganz genau kennenlernen, denn bei professionell geführten astronomischen Abenden unter der Leitung von Jacques Isnard, dem ersten Astronomen der Seychellen, kommen die Besucher den faszinierenden Himmelskörpern ganz nah.

    Weiterlesen

    Schwarzwandbahn im Skigebiet Zauchensee eröffnet zur Saison 2025/26

    Zum Saisonbeginn 2025/26 wird im Skigebiet Zauchensee die Schwarzwandbahn eröffnet. Die modernen Zehnergondeln mit großzügigen Panoramafenstern bieten mehr Komfort und haben eine höhere Förderkapazität. Mit der Schwarzwandbahn gelangen nun auch Fußgänger bequem zum höchsten Aussichtspunkt am Gamskogel auf 2.113 Metern Höhe.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen